Lollar, Hausorgel Fritz Dienstbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 35457 Lollar, der genaue Standort der Orgel ist nicht bekannt.       
+
|ORT            = 35457 Lollar, der genaue Standort der Orgel ist nicht bekannt, daher ist auf der Landkarte ein fiktiver Wert angegeben.       
 
|GEBÄUDE        = Hausorgel Dr. Fritz Dienstbach  
 
|GEBÄUDE        = Hausorgel Dr. Fritz Dienstbach  
|LANDKARTE      =  
+
|LANDKARTE      = 50.641623,8.71484
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 14. Februar 2013, 08:13 Uhr


Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 2004
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz bei 18°
Temperatur (Stimmung): Kirnberger II (1771)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13 Register, davon 1 Transmission und 1 Wechselschleife
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-f³
Pedal: Tonumfang C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, II/I, I/Ped, II/Ped

Vogelgezwitscher



Disposition

Hauptwerk (I) Nebenwerk (II) Pedalwerk
Prestant 8' D

Holpijp 8' B/D

Fluit 4'

Roerquint 3'

Gemshoorn 2'

Vox angelica 2' B

Viola di Gamba 8'

Zweving 8'

Fluit 4'[1]

Roerquint 3'[2]

Octaaf 2'

Terts 1 3/5' D

Subbas[3] 16'


Anmerkungen
  1. Transmission aus I. Manual
  2. Wechselschleife aus I. Manual
  3. sic!



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 4/2005, S. 245