Butzbach/Ostheim, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1-10 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1900-1949]] | ||
+ | [[Kategorie:1950-1999]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Förster & Nicolaus]] | ||
[[Kategorie:Hessen]] | [[Kategorie:Hessen]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Wetteraukreis]] |
− | |||
− | |||
− |
Version vom 12. Februar 2013, 20:43 Uhr
Adresse: Zur Martinskirche 9-11, 35510 Butzbach
Gebäude: evangelische Martinskirche
Orgelbauer: | Förster & Nicolaus, Lich |
Baujahr: | 1979 |
Geschichte der Orgel: | Bei der Kirchenrenovierung im Jahre 1913 errichteten Förster & Nicolaus ein neues Instrument. Bereits damals blieb der historische Prospekt erhalten und konnte - nachdem diese Orgel 1977 für abgängig erklärt wurde - für den 1979 erfolgten Neubau umfangreich restaueriert und farblich im Originalton neu gefasst werden. |
Gehäuse: | Das Gehäuse stammt von der ersten Orgel der Kirche, die 1754 errichtet wurde. Als Erbauer gelten der Florstädter Orgelbauer Syer sowie der aus Schaffhausen (Schweiz) stammende Conrad Birke genannt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 7 Register |
Manuale: | 1 Manual |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel |
Disposition
Manualwerk | Pedalwerk |
Holzgedackt 8'
Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Waldflöte 2' Mixtur II-III |
Subbaß 16' |
Bibliographie
Weblinks: | Chronik auf der Homepage der Kirchengemeinde |
Die Orgel von 1913 bis 1978
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Förster & Nicolaus, Lich |
Baujahr: | 1913 |
Geschichte der Orgel: | Bei der Kirchenrenovierung im Jahre 1913 errichteten Förster & Nicolaus eine neue Orgel. Bereits damals blieb der historische Prospekt erhalten und konnte - nachdem diese Orgel 1977 für abgängig erklärt wurde - für den 1979 erfolgten Neubau umfangreich restaueriert und farblich im Originalton neu gefasst werden. |
Gehäuse: | Das Gehäuse stammt von der ersten Orgel der Kirche, die 1754 errichtet wurde. Als Erbauer gelten der Florstädter Orgelbauer Syer sowie der aus Schaffhausen (Schweiz) stammende Conrad Birke genannt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 23 Register |
Manuale: | 2 Manuale |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
Suboctavkoppel: II/I Superoctavkoppel: II/I automatisches Pianopedal Festkombinationen: p, mf, T |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Bourdon 8' Gambe 8' Oktave 4' Rausquinte II 2 2/3' [sic!] |
Rohrflöte 8'
Flauto dolce 8' Aeoline 8' |
Subbaß 16' |