Ennetbürgen, St. Anton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 100: Zeile 100:
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Metzler]]
 
 
[[Kategorie:Nidwalden]]
 
[[Kategorie:Nidwalden]]
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 +
[[Kategorie:Metzler Orgelbau AG]]

Version vom 20. Januar 2013, 18:58 Uhr


Ennetbürgen Metzlerorgel Ansicht
Orgelbauer: Metzler & Söhne
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: 1897 Orgelneubau mit pneumatischer Traktur durch Goll & Cie II/21, 1945 und 1960 Umbauten und Erweiterung elektrische Traktur II/24, 1991 Orgelneubau Metzler & Söhne II/29 + 1 Transmission
Gehäuse: 1897 Goll & Cie
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 30 Zugregister 1 Tr.
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tremulant ganzes Werk, Plenotritt, Schwelltritt II



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Praestant 8'

Hohlflöte 8'

Viola 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Cornet 5-fach

Mixtur 3-4 fach 1 1/3'

Trompete 8'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Plein jeu 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Mixtur 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8' Tr.HW



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 2012