München/Isarvorstadt, St. Anton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 168: Zeile 168:
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 40 (41)
 
|REGISTER        = 40 (41)
|MANUALE        = 2 Manuale, C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppel: II-I. Superoktavkoppeln: I-I, II-I, II-II. Handregister, freie und feste Kombinationen. Crescendowalze. Schwelltritt für II. Manual.
+
|SPIELHILFEN    =  
 +
'''Koppeln:'''
 +
 
 +
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
 +
 
 +
Suboktavkoppel: II/I
 +
 
 +
Superoktavkoppeln: I-I, II-I, II-II, Handregister, freie und feste Kombinationen, Crescendowalze
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = I. Manual
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Bourdon 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 196: Zeile 204:
 
Fernflöte 4'
 
Fernflöte 4'
  
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
Zeile 202: Zeile 210:
 
Piccolo 1'
 
Piccolo 1'
  
Mixtur IV 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cimbel 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cimbel 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 211: Zeile 219:
  
 
Schalmei 2'
 
Schalmei 2'
 
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
+
|REGISTER WERK 2 =  
|WERK 2          = II. Manual (schwellbar)
+
Quintade 16'
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
 
  
 
Flötenprincipal 8'
 
Flötenprincipal 8'
Zeile 230: Zeile 237:
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
  
Quintflöte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Blockflöte 2'
 
Blockflöte 2'
  
Echomixtur IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
+
Echomixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
Terzflöte 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 243: Zeile 250:
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Principal 16'
+
|REGISTER WERK 3 =
 +
Principal 16'
  
 
Violonbaß 16'
 
Violonbaß 16'
Zeile 252: Zeile 258:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Zartbaß 16' <ref>Transmission Bourdon 16' I. Manual.</ref>
+
''Zartbaß 16''' <ref>Transmission Bourdon 16' aus dem Hauptwerk</ref>
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
Zeile 262: Zeile 268:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
  
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
Zeile 268: Zeile 275:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =  
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - März 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 10. März 2019, 11:54 Uhr


St. Anton, München.
Kirchenschiff und Orgel.
Hauptgehäuse.
Spieltisch.
Orgelbauer: WRK-Orgelbau, München
Baujahr: 1977
Geschichte der Orgel: 1977 Neubau durch WRK-Orgelbau München.
2008 Ersatz der fünf Setzer von 1977 durch eine neue Setzeranlage und Dispositionsänderungen durch Münchner Orgelbau Johannes Führer
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/II

Spielhilfen: Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück, Crescendowalze, Crescendo an (Piston), Zungeneinzelabsteller, zwei Regler für das Tempo der beiden Tremulanten, Zimbelstern (Piston)



Registerzüge links.


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Hohlflöte 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Gemsquinte 11/3'

Oktävlein 1'

Scharf 4f 1' [1]

Cromorne 8'

Tremulant

Bordun 16' [2]

Prinzipal 8'

Flûte harmonique 8' [3]

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2' [4]

Mixtur 3f 11/3' [5]

Cymbel 2f 2/3' [6]

Cornet 5f 8' [7]

Trompete 8'

Trompete 4'

Holzquintade 16' [8]

Holzprinzipal 8'

Viole de Gambe 8' [9]

Voix céleste 8' [10]

Octave 4' [11]

Holzflöte 4'

Nasard 22/3' [12]

Feldpfeife 2' [13]

Terz 13/5'

Echomixtur 3f 2' [14]

Fagott 16'

Oboe 8'

Klarine 4' [15]

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3' [16]

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8' [17]

Choralbaß 4' [18]

Bombarde 16' [19]

Posaune 8' [20]

Schalmey 4'


Anmerkung:

  1. 2008 vom III. in das I. Manual umgesetzt, anstelle von Terzcymbel 1/2' (1977).
  2. 2008, anstelle von Pommer 16' (1977).
  3. 2008, anstelle von Spitzflöte 4' (1977).
  4. 2008, anstelle von Feldpfeife 2' (1977), die in das III. Manual umgesetzt wurde.
  5. 2008, anstelle von Mixtur V 1 1/3' (1977).
  6. 2008, anstelle von Rauschquinte 1 1/3' (1977).
  7. 2008 umbenannt, ursprünglich Grand Cornet V 8' (1977).
  8. 2008, anstelle von Bordun 16' (1977).
  9. 2008 umbenannt, ursprünglich Gamba 8' (1977).
  10. 2008, anstelle von Spitzgedackt 8' (1977).
  11. 2008 umbenannt, ursprünglich Principal 4' (1977).
  12. 2008 umbenannt, ursprünglich Nasat 2 2/3' (1977).
  13. 2008 vom II. in das III. Manual umgesetzt.
  14. 2008, anstelle von Scharf IV 1', das vom III. in das I. Manual umgesetzt wurde.
  15. 2008 umbenannt, ursprünglich Clairon 4' (1977).
  16. 2008, anstelle von Rauschpfeife IV 22/3' und Rohrpfeife 2' (1977).
  17. 2008, anstelle von Gemshorn 8' (1977).
  18. 2008, anstelle von Holzoktave 4' (1977).
  19. 2008 umbenannt, ursprünglich Posaune 16' (1977).
  20. 2008 umbenannt, ursprünglich Holztrompete 8' (1977).



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann im September 2018.
Weblinks: Website von St. Anton.



Maerz-Orgel 1895–1977

Orgelbeschreibung

Maerz-Orgel (nach 1935). Unter dem Rundfenster ist der von Glatzl eingefügte Freipfeifenprospekt zu erkennen.
Orgelbauer: Franz Borgias Maerz (Opus 295)
Baujahr: 1895
Geschichte der Orgel: 1895 mit 21 Registern durch Maerz erbaut.
1935 Erweiterung auf 41 Register durch Georg Glatzl. Dabei Hinzufügung eines Freipfeifenprospektes unter dem Rundfenster zwischen den beiden seitlichen Orgelgehäusen. Die Maerz-Glatzl-Orgel wurde 1977 durch die heutige WRK-Orgel ersetzt
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 40 (41)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: I-I, II-I, II-II, Handregister, freie und feste Kombinationen, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Soloflöte 8'

Keraulophon 8'

Dolce 8'

Gedeckt 8'

Quintade 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Fernflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Piccolo 1'

Mixtur 4f 22/3'

Cimbel 11/3'

Trompete 8'

Regal 4'

Schalmei 2'

Quintade 16'

Flötenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Blockflöte 2'

Echomixtur 4f 22/3'

Terzflöte 13/5'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Clairon 4'

Principal 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [1]

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Flötenbaß 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Transmission Bourdon 16' aus dem Hauptwerk



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - März 2019
Weblinks: Website von St. Anton.