Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Rieger-Orgelbau, Schwarzach
 
|ERBAUER        = Rieger-Orgelbau, Schwarzach
|BAUJAHR        = 2004
+
|BAUJAHR        = 1999 (II), 2004 (I und P)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = 1960 im Kunsthandel gekauft; Prospekt zum Chor hin "aus dem Sauerland" (ohne nähere Angaben), Prospekt zum Chorumgang hin aus Hürth-Gleuel, vermutlich 1851 von den Gebr. Koulen, Heinsberg, gebaut. 
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 22
 
|REGISTER        = 22
 
|MANUALE        = 2, C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 +
 +
Die Chororgel ist nur vom elektrischen Generalspieltisch im Chorraum spielbar;
 +
 +
768 Setzerkombinationen, 4 Crescendi (einstellbar), Sequenz vorwärts - rückwärts, Kartenspeicher
 +
 
 
'''Koppeln:'''
 
'''Koppeln:'''
  
Zeile 29: Zeile 34:
 
Suboktavkoppeln: II/I, II/II
 
Suboktavkoppeln: II/I, II/II
  
Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P
+
Superoktavkoppeln: II/I, II/II
 
}}
 
}}
  

Version vom 24. Januar 2019, 21:25 Uhr


Düsseldorf, St. Lambertus (4).jpg
Orgelbauer: Rieger-Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 1999 (II), 2004 (I und P)
Gehäuse: 1960 im Kunsthandel gekauft; Prospekt zum Chor hin "aus dem Sauerland" (ohne nähere Angaben), Prospekt zum Chorumgang hin aus Hürth-Gleuel, vermutlich 1851 von den Gebr. Koulen, Heinsberg, gebaut.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Die Chororgel ist nur vom elektrischen Generalspieltisch im Chorraum spielbar;

768 Setzerkombinationen, 4 Crescendi (einstellbar), Sequenz vorwärts - rückwärts, Kartenspeicher

Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: II/I, II/II



Disposition

I Grande Orgue II Récit expressif Pédale
Bourdon 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Flûte harmonique 8'

Prestant 4'

Flûte à cheminée 4'

Doublette 2'

Fourniture IV 11/3'

Cornet III 22/3'

Basson 16'

Trompette 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Octavin 2'

Hautbois 8'

Tremblant

Soubasse 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Flûte 4'

Bombarde 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde