Leienkaul, Klosterkirche Maria Martental: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Klais-Orgel der Kirche Maria Martental |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Klais-Orgel der Kirche Maria Martental
+
|BILD 1= Maria_Martental,_Klosterkirche_(1).jpg        |BILD 1-Text= Klais-Orgel der Kirche Maria Martental
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Maria_Martental,_Klosterkirche_(2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Maria_Martental,_Klosterkirche_(3).jpg        |BILD 3-Text= Klais-Spieltisch aus den 70eer Jahren
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Maria_Martental,_Klosterkirche_(4).jpg        |BILD 4-Text= Firmenschild
 
|ORT            = 56759 Leienkaul, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|ORT            = 56759 Leienkaul, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kloster- und Wallfahrtskirche Maria Martental
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kloster- und Wallfahrtskirche Maria Martental
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau;  Opus: 969
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau;  Opus: 969
 
|BAUJAHR        = 1941
 
|BAUJAHR        = 1941
|UMBAU          = Vermutlich in den 1960er Jahren tiefgreifender Umbau durch die Firma Klais inklusive neuem Gehäuse und Spieltisch (eventuell gar ein technischer Neubau?); 2006 Umstellung von der Empore im Altarraum auf die neue Empore an der Kirchenrückwand und Bau eines neuen Gehäuses durch die Firma Hugo Mayer
+
|UMBAU          = Vermutlich in den 1970er Jahren tiefgreifender Umbau durch die Firma Klais inklusive neuem Gehäuse und Spieltisch (eventuell gar ein technischer Neubau?); 2006 Umstellung von der Empore im Altarraum auf die neue Empore an der Kirchenrückwand und Bau eines neuen Gehäuses durch die Firma Hugo Mayer
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 70: Zeile 70:
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
<gallery>
 +
Maria_Martental,_Klosterkirche_(5).jpg
 +
Maria_Martental,_Klosterkirche_(6).jpg
 +
Maria_Martental,_Klosterkirche_(7).jpg
 +
Maria_Martental,_Klosterkirche_(8).jpg
 +
Maria_Martental,_Klosterkirche_(9).jpg
 +
Maria_Martental,_Klosterkirche_(10).jpg
 +
</gallery>
 +
  
  
Zeile 79: Zeile 89:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Cochem-Zell]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Cochem-Zell]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 

Version vom 4. Januar 2019, 07:53 Uhr


Klais-Orgel der Kirche Maria Martental
Maria Martental, Klosterkirche (2).jpg
Klais-Spieltisch aus den 70eer Jahren
Firmenschild
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 969
Baujahr: 1941
Umbauten: Vermutlich in den 1970er Jahren tiefgreifender Umbau durch die Firma Klais inklusive neuem Gehäuse und Spieltisch (eventuell gar ein technischer Neubau?); 2006 Umstellung von der Empore im Altarraum auf die neue Empore an der Kirchenrückwand und Bau eines neuen Gehäuses durch die Firma Hugo Mayer
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 16 (17)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Piano, Tutti, Zungen Ab, Freie Kombinationen (jeweils) zur Handregistrierung



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 2f

Schalmey 8'

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Querflöte 2'

Mixtur 3-4f

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Principal 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Subbass 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - Dezember 2018
Weblinks: Webseite des Klosters Maria Martental