Neulengbach, Hl. Dreifaltigkeit (ehem. Franziskanerkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 68: Zeile 68:
  
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 7. Dezember 2018, 13:20 Uhr


Neulengbach Spieltisch.PNG
Orgelbauer: Johann Marcel Kauffmann, Wien
Baujahr: 1898
Stimmtonhöhe: 89 mmWS
Windladen: Kegelladen, I. Manual mit pneum. Maschine (eig. System Kauffmann)
Spieltraktur: mechanisch/pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P als Registerzüge; Piano – als Registerzug; Tutti/Pleno/Auslöser – als Drücker



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Bourdon 16‘

Principal 8‘

Flauto Major 8‘

Viola di Gamba 8‘

Gemshorn 8‘

Octav 4‘

Doppelflöte 4‘

Mixtur II- III 22/3

Cornett III-V

Geigenprincipal 8’

Lieblich Gedackt 8’

Salicional 8‘

Aeoline 8‘ [1]

Rohrflöte 4‘

Salicet 4‘

Subbass 16‘

Principalbass 16‘

Violonbass 16‘ [2]

Oktavbass 8‘

Violon Cello 8‘


Anmerkung:

  1. schwebend
  2. C-H akustischer Bass – offene 8' und 51/3' Pfeifen



Bibliographie

Anmerkungen: *) Violonbass 16‘ – eigene Lade, keine Kegel, sondern Spielventile; restauriert: Walcker-Orgelbau 2012

Kegelladen, I. Manual mit pneum. Maschine (eig. System Kauffmann)