München/Haidhausen, St. Gabriel: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 217: | Zeile 217: | ||
München-Haidhausen, St. Gabriel (3).jpg | München-Haidhausen, St. Gabriel (3).jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Dreher-&-Flamm-Orgel 1929-1970 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= München-Haidhausen,_St._Gabriel_(Dreher-&-Flamm-Orgel)_(1).jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Dreher-&-Flamm-Orgel (und rechts daneben die Interimsorgel, auf welcher zwischen 1926 und 1929 die Gottesdienste begleitet wurden) | ||
+ | |BILD 4= München-Haidhausen,_St._Gabriel_(Dreher-&-Flamm-Orgel)_(2).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Dreher & Flamm | ||
+ | |BAUJAHR = 1929 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Dreher-&-Flamm-Orgel wurde 1970 durch die heutige Walcker-Orgel ersetzt, dabei wurden ein Großteil des Pfeifenwerkes sowie der Prospekt mit optischen Veränderungen wiederverwendet. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 50 | ||
+ | |MANUALE = 3 C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen,_St._Gabriel_(Dreher-&-Flamm-Orgel)_(3).jpg|mini|252px|Franziskanermönch am Spieltisch]] | ||
+ | |||
+ | |||
Version vom 1. Dezember 2018, 14:52 Uhr
Adresse: 81677 München-Haidhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Gabriel
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Walcker Orgelbau, Opus: 5262 |
Baujahr: | 1970 |
Geschichte der Orgel: | Walcker baute hinter den einzigartigen Freipfeifenprospekt der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm, welche 50 Register besaß, leider ein neues Werk auf mechanischen Schleifladen, wobei er durchaus einige Register aus diesem Instrument wiederverwendete. |
Umbauten: | 1982 wurden durch Josef Garhammer einige Register ausgetauscht bzw. eingebaut. Dieter Schingnitz fügte bei einer Renovierung 1996 eine Hautbois 8' im Schwellwerk hinzu. |
Gehäuse: | Im historischen Prospekt der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm aus dem Jahr 1930 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Handregister Ab, Appell für HW-Zungen, Apell für SW-Zungen, Appel für Ped-Zungen |
Disposition seit 1996
I Hauptwerk | II Brüstungspositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Quintatön 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Oktave 2' Mixtur 8f 2' Cornett 5f 8' Horizontaltrompete 16' Horizontaltrompete 8' |
Kupfergedackt 8'
Praestant 4' Koppelflöte 4' Oktave 2' Gemsquinte 11/3' Plein jeu 4f 2' Cornet 3f 22/3' Cromorne 8' Tremolo |
Gedackt 8'
Salicional 8' Vox coelestis 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nasart 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Dulcian 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Clairon 4' Tremolo |
Prinzipal 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Bassflöte 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Mixtur 6f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Disposition 1970-1982
I Hauptwerk | II Brüstungspositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Gedecktpommer 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Oktave 2' Mixtur 8f 2' Cornett 4f 22/3' Horizontaltrompete 16' Horizontaltrompete 8' |
Kupfergedackt 8'
Praestant 4' Koppelflöte 4' Oktave 2' Gemsquinte 11/3' Sesquialter 2f 22/3' Zimbel 4f 1/2' Rohrschalmei 8' Tremolo |
Gedackt 8'
Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nasart 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Oktave 1' Scharff 6f 1' Dulcian 16' Englisch-Horn 8' Clairon 4' Tremolo |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Bassflöte 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Mixtur 6f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Dreher-&-Flamm-Orgel 1929-1970
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Dreher & Flamm |
Baujahr: | 1929 |
Geschichte der Orgel: | Die Dreher-&-Flamm-Orgel wurde 1970 durch die heutige Walcker-Orgel ersetzt, dabei wurden ein Großteil des Pfeifenwerkes sowie der Prospekt mit optischen Veränderungen wiederverwendet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 50 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - November 2016 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |