Berlin/Tegel, Herz Jesu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Berlin-Tegel, Herz Jesu.JPG        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Berlin-Tegel, Herz Jesu, Prospektneu.JPG        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel in Herz-Jesu Berlin-Tegel
|BILD 2= Berlin-Tegel, Herz Jesu, Prospekt.JPG        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Berlin-Tegel, Herz Jesuneu.JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 3= Berlin-Tegel, Herz Jesu, Innenraum.JPG        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Berlin-Tegel, Herz Jesu, Innenraumneu.JPG        |BILD 3-Text=
|BILD 4= Berlin-Tegel, Herz-Jesu-Kirche.JPG        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Berlin-Tegel, Herz-Jesu-Kircheneu.JPG        |BILD 4-Text=
|ORT            = Am Brunowplatz, 13507 Berlin (Tegel)
+
|ORT            = Am Brunowplatz, 13507 Berlin-Tegel, Berlin, Deutschland
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche Herz Jesu (erbaut 1904/05)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Herz Jesu (erbaut 1904/05)
 
|LANDKARTE      = 52.586893, 13.280093  
 
|LANDKARTE      = 52.586893, 13.280093  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co (Oettingen) Opus 1501
+
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co (Oettingen); Opus 1501
 
|BAUJAHR        = 1929
 
|BAUJAHR        = 1929
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1908 erste Orgel der Kirche von Schlag & Söhne (Schweidnitz/Niederschlesien) mit 20/II+P
+
|GESCHICHTE      =  
 +
- 1908 erste Orgel der Kirche von Schlag & Söhne (Schweidnitz/Niederschlesien) mit 20/II+P
  
1929 Neubau unter Verwendung der alten Pfeifen und des Gehäuses durch Steinmeyer, Erweiterung um 3 Register
+
- 1929 Neubau unter Verwendung der alten Pfeifen und des Gehäuses durch Steinmeyer, Erweiterung um 3 Register
  
1965 Umbau und neobarockisierende Umintonation durch Steinmeyer, dabei Ersatz vieler Grundstimmen, danach Wartung durch verschiedene Orgelbauer (Späth, Stephan, Jehmlich), später zunehmender Verfall - die Orgel ist nur noch eingeschränkt spielbar
+
- 1965 Umbau und neobarockisierende Umintonation durch Steinmeyer, dabei Ersatz vieler Grundstimmen, danach Wartung durch verschiedene Orgelbauer (Späth, Stephan, Jehmlich), später zunehmender Verfall - die Orgel ist nur noch eingeschränkt spielbar
  
2011 Renovierung und Teilrestaurierung auf den Zustand von 1929 durch Friedrich Fleiter (Münster)
+
- 2011 Renovierung und Teilrestaurierung auf den Zustand von 1929 durch Friedrich Fleiter (Münster)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 25: Zeile 26:
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch  
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 26 (1746 Pfeifen)
+
|REGISTER        = 26 (= 1746 Pfeifen)
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = 3 Normal-Koppeln sowie Sub- und Superoktavkoppel fürs II. Manual, Crescendo-Walze
+
|SPIELHILFEN    = II/I, II/II (Sub), II/II (Super), I/P, II/P, Crescendo-Walze
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2011
 
|WERK 1          =  I Hauptwerk
 
|WERK 1          =  I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'  
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Bourdon 16'  
 +
 
 
Principal 8'  
 
Principal 8'  
  
Hohlflöte 8' ''(neu 2011)''
+
Hohlflöte 8' <ref name="N2011">neu 2011</ref>
  
Dolce 8' ''(neu 1929)''
+
Dolce 8' <ref name="N1929">neu 1929</ref>
  
 
Oktave 4'  
 
Oktave 4'  
Zeile 47: Zeile 50:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Mixtur 2-4f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
+
Mixtur 2-4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
Trompete 8' ''(nach 1965)''
+
Trompete 8' <ref name="N1965">Neu nach 1965</ref>
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 16'  
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Gedackt 16'  
 +
 
 
Flötenprincipal 8'  
 
Flötenprincipal 8'  
  
Zeile 58: Zeile 63:
 
Salicional 8'  
 
Salicional 8'  
  
Vox Celeste 8' ''(neu 1929)''
+
Vox Celeste 8' <ref name="N1929"/>
  
 
Flöte 4'  
 
Flöte 4'  
Zeile 66: Zeile 71:
 
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
 
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
Flageolett 2' ''(vor 1965)''
+
Flageolett 2' <ref name="V1965">Neu vor 1965</ref>
  
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  
  
Zimbel 3f. 1'
+
Zimbel 3f 1'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3        = Pedal  
 
|WERK 3        = Pedal  
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
Violin 16'  
+
Violin 16'
  
Gedacktflöte 8' ''(vor 1965)''
+
Subbass 16'
 +
 
 +
Gedacktflöte 8' <ref name="V1965"/>
  
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
  
Posaune 16' ''(nach 1965)''
+
Posaune 16' <ref name="N1965"/>
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 20. November 2018, 11:05 Uhr


Steinmeyer-Orgel in Herz-Jesu Berlin-Tegel
Berlin-Tegel, Herz Jesuneu.JPG
Berlin-Tegel, Herz Jesu, Innenraumneu.JPG
Berlin-Tegel, Herz-Jesu-Kircheneu.JPG
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co (Oettingen); Opus 1501
Baujahr: 1929
Geschichte der Orgel: - 1908 erste Orgel der Kirche von Schlag & Söhne (Schweidnitz/Niederschlesien) mit 20/II+P

- 1929 Neubau unter Verwendung der alten Pfeifen und des Gehäuses durch Steinmeyer, Erweiterung um 3 Register

- 1965 Umbau und neobarockisierende Umintonation durch Steinmeyer, dabei Ersatz vieler Grundstimmen, danach Wartung durch verschiedene Orgelbauer (Späth, Stephan, Jehmlich), später zunehmender Verfall - die Orgel ist nur noch eingeschränkt spielbar

- 2011 Renovierung und Teilrestaurierung auf den Zustand von 1929 durch Friedrich Fleiter (Münster)

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen (HW und SW), Kegelladen (Pedal und Zusatzladen)
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 26 (= 1746 Pfeifen)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/II (Sub), II/II (Super), I/P, II/P, Crescendo-Walze



Disposition seit 2011

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8' [1]

Dolce 8' [2]

Oktave 4'

Holzflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 2-4f 22/3'

Trompete 8' [3]

Gedackt 16'

Flötenprincipal 8'

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Vox Celeste 8' [2]

Flöte 4'

Fugara 4'

Nasard 22/3'

Flageolett 2' [4]

Terz 13/5'

Zimbel 3f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Violin 16'

Subbass 16'

Gedacktflöte 8' [4]

Choralbass 4'

Posaune 16' [3]


Anmerkungen:

  1. neu 2011
  2. 2,0 2,1 neu 1929
  3. 3,0 3,1 Neu nach 1965
  4. 4,0 4,1 Neu vor 1965




Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Restaurierung auf der Homepage von Fleiter Wikipedia