Saarbrücken, Konzertsaal der Musikhochschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau;  Opus 1486
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau;  Opus 1486
 
|BAUJAHR        = 1974
 
|BAUJAHR        = 1974
|UMBAU          = 1998 Umbau durch Karl Göckel. Dabei mehrere Änderungen in der Disposition, Austausch des Radialpedals durch eine parallele Pedalklaviatur sowie Einbau einer Setzeranlage mit Speichermöglichkeit auf Floppy-Disk.
+
|UMBAU          = 1998 Umbau durch Karl Göckel. Dabei mehrere Änderungen in der Disposition, Austausch des Radialpedals durch eine parallele Pedalklaviatur (eingebauter Spieltisch) sowie Einbau einer Setzeranlage mit Speichermöglichkeit auf Floppy-Disk.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Positiv (im Schwellkasten)
+
|WERK 1          = I Positiv (schwellbar)
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Flötgedackt 8'
 
Flötgedackt 8'
Zeile 33: Zeile 33:
 
Quintade 8'
 
Quintade 8'
  
Praestant 4'<ref>im Prospekt.</ref>
+
Praestant 4'<ref>Im Prospekt.</ref>
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 140: Zeile 140:
 
Zink 4'
 
Zink 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 12. November 2018, 12:13 Uhr


Klais-Orgel im Konzertsaal der hfm
Saarbrücken, Musikhochschule (2).jpg
Saarbrücken, Musikhochschule (3).jpg
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus 1486
Baujahr: 1974
Umbauten: 1998 Umbau durch Karl Göckel. Dabei mehrere Änderungen in der Disposition, Austausch des Radialpedals durch eine parallele Pedalklaviatur (eingebauter Spieltisch) sowie Einbau einer Setzeranlage mit Speichermöglichkeit auf Floppy-Disk.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 54
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (elektrisch): III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P. Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück. Crescendowalze. Schwelltritte für I. und III. Manual. Zwei Spieltische: eingebauter Spieltisch mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur (und Parallelpedal); fahrbarer Spieltisch mit elektrischen Trakturen (und Radialpedal).



Disposition

I Positiv (schwellbar) II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Flötgedackt 8'

Quintade 8'

Praestant 4'[1]

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Waldflöte 2'

Larigot 11/3'

Sesquialter II 22/3'

Scharff IV 1'

Rankett 16'

Cromorne 8'

Tremulant

Pommer 16'

Principal 8'[2]

Flûte harmonique 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Flûte octaviante 4'

Quinte 22/3'

Octavin 2'

Mixtur V 2'

Cornet V 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Rohrflöte 8'

Salicet 8'

Vox coelestis 8'[3]

Principal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Acuta V 11/3'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principal 16'[4]

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Octav 8'

Rohrpommer 8'

Tenoroctav 4'

Spitzflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur IV 22/3'

Posaune 16'

Holztrompete 8'

Zink 4'


Anmerkung:

  1. Im Prospekt.
  2. Im Prospekt.
  3. 2-fach.
  4. Im Prospekt.



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Hochschule für Musik Saar