Berlin/Wannsee, Kirche am Stölpchensee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Mühleisen-Orgel der Kirche am Stölpchensee Berlin-Wannsee |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3=…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 95: Zeile 95:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Mühleisen Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Mühleisen Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2018, 12:50 Uhr


Orgelbauer: Konrad Mühleisen Orgelbau
Baujahr: 2010
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Carl Ludwig Gesell und Carl Schultze aus dem Jahr 1861
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, Tremulant



Disposition

I Hauptwerk II Manual [1] Pedal
Principal 8'

Flaute amabile 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Unda maris 8' (ab g0)

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Progressio 2-3f

Cor anglais 8'

Flaute amabile 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Flauto dolce 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Subbass 16'

Violon 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'


Anmerkung:

  1. Die Register des II. Manuals sind allesamt Wechselschleifen zum Hauptwerk




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Die Orgel auf der Webseite der Firma Mühleisen - Oktober 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde