Bamberg/Gereuth, St. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 107: Zeile 107:
 
[http://www.pfarrei-maria-hilf-wunderburg.de/geschichte_und_bilder/kirche_st_wolfgang.html St. Wolfgang auf der Homepage der Pfarrei]
 
[http://www.pfarrei-maria-hilf-wunderburg.de/geschichte_und_bilder/kirche_st_wolfgang.html St. Wolfgang auf der Homepage der Pfarrei]
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Oberfranken]]
  
 
[[Kategorie:1950-1999|Bamberg-Gereuth, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:1950-1999|Bamberg-Gereuth, St. Wolfgang]]

Version vom 13. Dezember 2012, 16:39 Uhr


Orgel und Altarraum
Spielschrank
Spielschrank
Register des Hauptwerks und des Pedals
Orgelbauer: Walcker Orgelbau, Ludwigsburg (Bliesransbach)
Baujahr: Anfang 1970-er Jahre
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektro-pneumatisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 3 (C - g'")
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normalkoppeln:

II-I, III-I, III-II elektrisch

I-P, II-P, III-P mechanisch

2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination
Zungenabsteller, Einzelzungenabsteller
Crescendowalze mit Absteller
Tutti

Schwellwerk

Tremulant II. und III. Manual



Disposition

Hauptwerk (I) Rückpositiv (II) Schwellwerk (III) Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Nasard 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 4fach 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Cymbel 2fach 1/2'

Krummhorn 8'

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Blockflöte 2'

Oktave 2'

Sesquialtera 2fach 2 2/3'

Scharff 4fach 1'

Dulcian 16'

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4fach 2 2/3'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: St. Wolfgang auf der Homepage der Pfarrei