Cottbus, Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Orgelbeschreibung
+
{{Orgelbeschreibun g
|BILD 1=       |BILD 1-Text= Cottbus, Propsteikirche St.Maria Friedenskönigin
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Cottbus, Propsteikirche St.Maria Friedenskönigin
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Gebrüder Jehmlich
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1970
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1969/1970 für den Kulturpalast Dresden nach den Vorschlägen von Frank-Harald Greß, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer, erbaut.Die Orgel war fahrbar und stand im Festsaal des Kulturpalastes von 1970 bis 2011. Ein neues Zuhause fand die Orgel in der Cottbuser Probsteikirche St.Maria. Die katholische Gemeinde war durch persönliche Bekanntschaft auf die Dresdner Firma gestoßen, deren Orgel zum Verkauf stand. 2012 wurde die Orgel abgebaut und nach Cottbus transportiert. 2015 fand dann in Cottbus die Weihe der Orgel statt. Gehäuse und Prospekt wurden geändert.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 4. Oktober 2018, 16:14 Uhr

Vorlage:Orgelbeschreibun g


Disposition



Bibliographie