Pürgg, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 91: Zeile 91:
 
[[Kategorie:Steiermark|Pürgg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:Steiermark|Pürgg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:Österreich|Pürgg, St. Georg]]
 
[[Kategorie:Österreich|Pürgg, St. Georg]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Guntramsdorf)]]

Version vom 26. September 2018, 17:18 Uhr


Pürgg St. Georg Orgel.jpg
Orgelbauer: Nikolaus Rummel
Baujahr: 1793
Umbauten: Fa. Mauracher/Fa. Krenn
Gehäuse: 1824 Reparatur Ludwig Mooser
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Manual (mechanisch), Pedal (pneumatisch)
Registertraktur: Manual mechanisch, Pedal (ab Registerschwert pneumatisch)
Registeranzahl: 13
Manuale: 1, C-c3
Pedal: C-d', 27 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Mixtur IV 11/3'

Subbass 16'

Violon 16'

Oktavbass 8'




originale Disposition

urspr. Disposition Pedal
Copel Major 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Mixtur 3-4fach 11/3'

Portun 16'





Bibliographie

Anmerkungen: 1793 für die Kirche in St. Peter in der Au/NÖ von Nikolaus Rummel errichtet, erwies sie sich für diese Kirche bald zu klein. In weiterer Folge wurde sich von Peter Hölzl nach Pürgg transferiert und dabei 6 Register hinzugefügt.
Weblinks: Restaurierungsbericht Fa. Walcker/Guntramsdorf