Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
 
[[Kategorie:1860-1879|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
 
[[Kategorie:1860-1879|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Linder, Alois]]
 
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Österreich|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Österreich|Neumarkt am Wallersee/Pfongau, St. Martin]]
[[Kategorie:Linder, Alois]]
+
[[Kategorie:Egedacher, Christoph]]

Version vom 17. Juli 2018, 04:53 Uhr


Orgelbauer: Matthäus Mauracher
Baujahr: 1863
Umbauten: 1893 um ein Pedal ergänzt durch Albert Mauracher; restauriert 1947: Carl Bindig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C-c3
Pedal: C-f°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8' (ab c°)

Gedackt 8'

Prinzipal 4' (ab c°)

Flöte 4'

Mixtur 1-2 fach

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: 1992 diverse Arbeiten durch Hermann Oettl; restauriert 2017 durch Alois Linder

Diese Orgel enthält großteils Pfeifen, die aus der Köstendorfer Orgel stammen, die 1729 von Johann Christoph Egedacher gebaut wurde. Mathäus Mauracher ergänzte lediglich die fehlenden Pfeifen wegen der kurzen Oktave.