Helmstedt, St. Ludgeri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=   St.Ludgeri.jpg    |BILD 1-Text= Breil-Orgel St. Ludgeri
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Version vom 5. Mai 2018, 07:07 Uhr


Datei:St.Ludgeri.jpg
Breil-Orgel St. Ludgeri
Orgelbauer: Franz Breil
Baujahr: 1983
Umbauten: Reinigung, Neuintonation und Erweiterung durch Stephan Trostheide 2016
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I-P, II-P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk (schwellbar) Pedal
Prinzipal 8‘

Rohrflöte 8‘

Oktave 4‘

Gedacktflöte 4‘

Gemshorn 2‘

Mixtur 3-4fach

Trompete 8‘

Lbl. Gedackt 8‘

Blockflöte 4‘

Prinzipal 2‘

Sesquialtera 2f. [1]

Quinte 11/3'

Oboe 8' [2]


Tremulant

Subbaß 16'

Offenflöte 8‘

Oktave 4'

Posaune 16' [2]



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. umgebaut von Trostheide aus Terzian 2f.
  2. 2,0 2,1 Trostheide 2016
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde