Beckenried, Ridlikapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Beckenried_Ridlikapelle_Prospekt_I.jpg        |BILD 1-Text= Beckenried Ridlikapelle Prospekt I
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Beckenried Ridlikapelle Prospekt I
|BILD 2= Beckenried_Ridlikapelle_Prospekt_II.jpg        |BILD 2-Text= Beckenried Ridlikapelle Prospekt II
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text= Beckenried Ridlikapelle Prospekt II
|BILD 3= Beckenried_Ridlikapelle_Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Beckenried Ridlikapelle Spieltisch
+
|BILD 3=         |BILD 3-Text= Beckenried Ridlikapelle Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 6375 Beckenried       
 
|ORT            = 6375 Beckenried       

Version vom 17. September 2021, 07:30 Uhr


Orgelbauer: Günter Ismayr
Baujahr: 1980
Geschichte der Orgel: 2009 Aufstellung und Restaurierung einer 1980 von Günter Ismayr (Bernried) erbauten Orgel.
Gehäuse: 1980
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 8 Zugregister
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Registerzüge



Disposition

Hauptwerk I Positiv II Pedal
Flöte 8'

Prinzipal 4'

Quinte 11/3'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sesquialter 2-fach

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel ist hinter der Hochaltar auf der Empore. Vom Kirchenraum nicht ersichtlich.
Literatur: Orgelarchiv Schmidt Bestandesaufnahme bei Einsätzen der Konzertorganistin Brita Schmidt-Essbach, welche u.a.in Beckenried St.Heinrich als Organistin tätig ist.