Schwanenstadt, Christuskirche (AB): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Schwanenstadt evang Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=Beckerath-Orgel aus 1990
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text=Beckerath-Orgel aus 1990
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 79: Zeile 79:
 
[[Kategorie:1980-1999|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Vöcklabruck|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
[[Kategorie:Bezirk Vöcklabruck|Schwanenstadt, evang. Christuskirche (AB)]]
 

Version vom 29. September 2020, 15:56 Uhr


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath
Baujahr: 1990
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-g'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Offenflöte 2'

Mixtur 4-6 fach

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2 fach[1]

Zimbel 3 fach

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'



Bibliographie

  1. C-H: 13/5 + 11/3
    ab c: 22/3 + 13/5