Sachsenburg (K), St. Margaretha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Sachsenburg Prospekt.gif        |BILD 1-Text=unbekannt, 1. Hälfte 19. Jhdt.
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text=unbekannt, 1. Hälfte 19. Jhdt.
|BILD 2= Sachsenburg Spieltisch.gif        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 48: Zeile 48:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =      www.orgelland.at
+
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
  

Version vom 22. Mai 2018, 07:38 Uhr


Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: 1. Hälfte 19. Jhdt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C-c3
Pedal: C-H
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual, C/E-c"' Pedal
Gedeckt 8'

Gamba 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Oktav 2'

Mixtur 11/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Ursprünglich dürfte die Orgel kein Pedal gehabt haben; dieses wurde im Jahr 1856 möglicherweise von Bartholomäus Hörbiger dazugebaut. 1937 wurde die Orgel, die bereits in sehr schlechtem Zustand gewesen sein musste, von Heinrich Kardos (Nachfolger von Alois Fuetsch in Lienz) gründlich renoviert. Zu erwähnen ist, dass die Orgel als eine der wenigen noch die originalen Prospektpfeifen besitzt (www.orgelland.at).