Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 189: Zeile 189:
 
[[Kategorie:61-70 Register|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:61-70 Register|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Behmann, Josef|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Behmann, Josef|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Bregenz|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Vorarlberg|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Vorarlberg|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Bezirk Bregenz|Bregenz, Herz-Jesu-Kirche (Hauptorgel)]]
 

Version vom 22. Februar 2018, 15:13 Uhr


Behmann-Orgel
Bregenz Herz Jesu Spieltisch.jpg
Orgelbauer: Josef Behmann, Schwarzach
Baujahr: 1931
Geschichte der Orgel: 1994 - Restaurierung durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 61 Register, davon 6 Auszüge und 1 Transmission
Manuale: 3 Manual, Tonumfang: C-a³[1]
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppeln:II/I, III/I, II/II, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Melodiekoppel: I/II [sic!]

Festkombinationen: pp, p, mf, f ff, Pleno, Tutti, Auslöser

3 freie Kombinationen

Generaltutti an

Pianopedal ab

Handregister zum Crescendo

Absteller: I. ab, II. ab[2]

Oktavkoppeln ab, Mixturen ab, Manual 16' ab, Zungen ab, Handregister ab, Crescendo ab



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellpositiv (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Prinzipal major 16'

Flauto amabile 16'

Prinzipal primo 8'

Grossgedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Flöte harmonique 8'

Gemshorn 8'

Dolce 8'

Quinte 5 1/3'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 2 2/3'[3]

Superoktave 2'

Septime 1 1/7'[4]

Kornett IV-V 8'

Prim-Mixtur VI 2 2/3' 

Trompete 8'

Clairon 4'

Bordun 16'

Prinzipal secundo 8'

Tibia 8'

Viola baritona 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox cölestis 8'

Geigenprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Viola d'amour 4'

Piccolo 2'[5]

Secund-Mixtur IV-V 2 2/3'

Trompete harm 8'

Klarinette 8'

Quintatön 16'

Geigenprinzipal 8'

Bordun 8'

Viola alta 8'

Konzertflöte 8'

Unda maris 8'

Dulciana 8'

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Flageolet 2'[6]

Terzflöte 1 3/5'[7]

Kornett 3-4 fach 4'

Oboe 8'

Vox humana 8'[8]


Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Harmonikabass 16'

Zartbass 16'[9]

Quintbass 10 2/3'

Oktavbass 8'

Cello 8'

Choralbass 4'[10]

Mixturbass 4 fach 5 1/3'

Posaune 16'

Trompetbass 8'


Anmerkungen
  1. Nach den Angaben auf der Website der Werkstatt Kuhn sind alle Manuale für die Superoktavkoppeln bis a4 ausgebaut.
  2. bedeutet wohl "I. Manual ab" und "II. Manual ab"
  3. Auszug aus Prim-Mixtur
  4. Auszug aus Prim-Mixtur
  5. Auszug aus Secund-Mixtur
  6. Auszug aus Kornett
  7. Auszug aus Kornett
  8. 2001 eingebaut
  9. Transmission aus dem II. Manual
  10. Auszug aus Mixturbass



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgelwebsite

Orgel auf der Kuhn-Homepage