Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Eisenberg St. Jakob.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTER        = 6
 
|REGISTER        = 6
 
|MANUALE        = 1
 
|MANUALE        = 1
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel (als Fußtritt)
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel (als Fußtritt)
 
}}
 
}}
Zeile 49: Zeile 49:
 
[[Kategorie:1-10 Register|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Oberwart|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Burgenland|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Burgenland|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Hopferwieser, Konrad|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Hopferwieser, Konrad|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
[[Kategorie:Bezirk Oberwart|Deutsch Schützen-Eisenberg, St. Jakobus]]
 

Version vom 21. Juni 2019, 11:22 Uhr


Eisenberg St. Jakob.jpg
Orgelbauer: Konrad Hopferwieser/Graz
Baujahr: 1969
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1
Pedal: C-
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel (als Fußtritt)





Disposition

Manual Pedal
Holzgedackt 8'

Flöte 8'

Prinzipal 4'

Oktav 2'

Mixtur III 11/3'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Diese Orgel wurde aus der Elisabethinenkirche Graz 1990 nach Eisenberg transferiert