Reißeck/Teuchl, Hl. Dreifaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Teuchl Prospekt.gif         |BILD 1-Text=Josef Grafenauer aus 1874
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
|BILD 2=Teuchl Register.gif         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
|BILD 3= Teuchl Pfeifenwerk.gif       |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4= Teuchl Balganlage.gif       |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-9815 Reißeck/Teuchl, Kärnten, Österreich
 
|ORT            = A-9815 Reißeck/Teuchl, Kärnten, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
Zeile 39: Zeile 39:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    = Die Orgel der Pfarrkirche in Teuchl wurde im Jahr 1874 vom Orgelbauer Josef Grafenauer aus Egg bei Hermagor im Gailtal erbaut. Diese Orgel ist als sogenanntes Brüstungspositiv ausgeführt. Winderzeugung nur im Handbetrieb möglich (www.orgelland.at).     
+
|DISCOGRAPHIE    = Die Orgel der Pfarrkirche in Teuchl wurde im Jahr 1874 vom Orgelbauer Josef Grafenauer aus Egg bei Hermagor im Gailtal erbaut. Diese Orgel ist als sogenanntes Brüstungspositiv ausgeführt. Winderzeugung nur im Handbetrieb möglich.     
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       

Aktuelle Version vom 22. Mai 2018, 07:37 Uhr


Orgelbauer: Josef Grafenauer, Egg
Baujahr: 1874
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1





Manual C-c'"

Flöte 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Mixtur 11/3'



Bibliographie

Discographie: Die Orgel der Pfarrkirche in Teuchl wurde im Jahr 1874 vom Orgelbauer Josef Grafenauer aus Egg bei Hermagor im Gailtal erbaut. Diese Orgel ist als sogenanntes Brüstungspositiv ausgeführt. Winderzeugung nur im Handbetrieb möglich.