Krems an der Donau, Piaristenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 3500 Krems an der Donau, Niederösterreich, Österreich     
+
|ORT            = A-3500 Krems an der Donau, Niederösterreich, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Piaristenkirche Krems/Donau
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Piaristenkirche Krems/Donau
 
|LANDKARTE      = 48.41258,15.59929
 
|LANDKARTE      = 48.41258,15.59929
Zeile 77: Zeile 77:
 
[[Kategorie:1880-1899|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 
[[Kategorie:Capek, Franz|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 
[[Kategorie:Capek, Franz|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 +
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 
[[Kategorie:Statutarstadt Krems|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 
[[Kategorie:Statutarstadt Krems|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Krems an der Donau, Piaristenkirche]]
 

Version vom 2. Februar 2018, 08:08 Uhr


Orgelprospekt
Orgelbauer: Franz Capek
Baujahr: 1893
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P; Feste Kombinationen I. Piano, I. Mezzoforte, I. Forte, I. Tutti, II. Piano, II. Tutti



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Bordon 16‘

Principal 8‘

Gemshorn 8‘

Gamba 8‘

Gedeckt 8‘

Octav 4‘

Flöte 4‘

Rauschquinte 2 2/3‘

Mixtur 2 2/3‘

Geigenprincipal 8‘

Philomela 8‘

Salicional 8‘

Aeoline 8‘

Octav 4‘

Flöte 4‘

Violonbass 16‘

Subbass 16‘

Octavbass 8‘

Cellobass 8‘



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Kuhn-Orgelbau AG 1998