Koblenz, St. Kastor (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 318: | Zeile 318: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |WERK 1 = I | + | |WERK 1 = I Manual |
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16' | |REGISTER WERK 1 = Bordun 16' | ||
Zeile 340: | Zeile 340: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 2 = II | + | |WERK 2 = II Manual |
|REGISTER WERK 2 = Principal 8' | |REGISTER WERK 2 = Principal 8' | ||
Zeile 364: | Zeile 364: | ||
Regal 4' | Regal 4' | ||
− | |WERK 3 = III | + | |WERK 3 = III Manual |
|REGISTER WERK 3 = Salicional 16' | |REGISTER WERK 3 = Salicional 16' | ||
Zeile 411: | Zeile 411: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1929 durch die Stahlhuth- | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1929 durch die Stahlhuth-Orgel ersetzt. Dabei wurde der alte Prospekt wiederverwendet und in die neue Gestaltung mit einbezogen. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = |
Version vom 23. Januar 2018, 22:46 Uhr
Adresse: Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Pfarrkirche St. Kastor
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 2014 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 52 Register, davon 7 Extensionen und 1 Transmission |
Manuale: | 4 Manuale, Tonumfang: C-a3, Superoktavkoppeln im III. und IV. Manual ausgebaut bis a4 |
Pedal: | 1 Pedal, Tonumfang: C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Luscinia Henrici Antonii (="Heinz-Antons Nachtigall"[1])
Koppeln: Normalkoppeln: II/I (mechanisch), II/I, III/I (mechanisch), III/I, IV/I, III/II (mechanisch), III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P Suboktavkoppeln: III/I, III/III, IV/I, IV/IV Superoktavkoppeln: III/I, III/III, IV/I, IV/IV, III/P, IV/P
Solowerk-Gebläse über separaten Schlüssel schaltbar |
- Anmerkungen
- ↑ Das Register ist eine Zugabe des Orgelbauers und spielt auf den Organisten Prof. Heinz-Anton Höhnen an, der die Planung und den Bau des Instruments maßgeblich initiierte und betreute.
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | IV Solo | Pedal |
Prestant 16'
Principal 8' Viola da Gamba 8' Gedackt 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur IV 11/3' Cornett V 8' (ab f) Trompete 8'
|
Italienisch Principal 8'
Salicional 8' Bourdon 8' Weitoctave 4' Rohrflöte 4' Flageolet 2' Cymbel III 1' Fagott 16' Clarinette 8'
|
Bourdon 16'
Geigenprincipal 8' Konzertflöte 8' Gamba 8' Vox coelestis 8' Lieblich Gedackt 8' Fugara 4' Trichterflöte 4' Nasard 22/3' Piccolo 2' Terz 13/5' Progressio III-V 2' Trompete 16' Trompette harm. 8' Oboe 8'
|
Viola pomposa 8'
Doppelflöte 8' Unda maris 8' Traversflöte 4' Harmonia aetheria III-V 22/3' Tuba 16' Fanfare 8' (Ext. Tuba 16') |
Untersatz 32' (Ext. Subbass)
Principalbass 16' Prestant 16' (Transm. I) Subbass 16' Octavbass 8' (Ext. Principalbass) Weitgedackt 8' (Ext. Subbass) Tenoroctave 4' (Ext. Principalbass) Posaune 16' Trompete 8' (Ext. Posaune) Clarine 4' (Ext. Posaune) |
Späth-Orgel 1962-2012
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Späth Orgelbau |
Baujahr: | 1962 |
Geschichte der Orgel: | Aufgrund technischer Mängel wurde die Orgel bereits 1989 außer Gebrauch gestellt. Seit 1990 übernahm die kleine neu gebaute Chororgel der Firma Mayer die Gottesdienstbegleitung. Im Zuge des Orgelneubaus wurde die Späth-Orgel 2012 abgebaut und nach Mittelitalien verkauft. Nach einer gründlichen Renovierung wurde sie dort in der Kirche Santuario di San Gabriele dell'Addolorata in der Gemeinde Isola del Gran Sasso d'Italia wiederaufgestellt und am 24. März 2013 eingeweiht. Ein Video der Späth-Orgel am neuen Standort findet sich hier. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 35 (37) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Zimbelstern |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | III Kronwerk | Pedal |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Holzflöte 8' Oktave 4' Gedecktflöte 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Mixtur 6f 11/3' Spanische Trompete 8' Spanisches Clairon 4' |
Concertflöte 8'
Gamba 8' Prästant 4' Nachthorn 4' Blockflöte 2' Nasat 11/3' Sesquialter 2f Scharff 4f 1' Schweizer Trompete 8' Tremulant |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Waldflöte 4' Singend Prinzipal 2' Terz 13/5 Oktave 1' Cymbel 3f 1/4' Krummhorn 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Pommer 16' (Transm. I) Spillpfeife 8' Rohrgedackt 8' Choralbaß 4' Sopran 2' (Ext. Choralbaß 4') Cantus Firmus 4f 4' Bombarde 16' Trompete 8' |
Stahlhuth-Orgel 1929-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Georg Stahlhuth Orgelbau |
Baujahr: | 1929 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1944 zerbombt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 39 |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g3 |
Pedal: | 1 Pedal, Tonumfang: C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln
Oktavkoppeln Freie Kombinationen Crescendowalze Generalabsteller |
Disposition
I Manual | II Manual | III Manual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Majorflöte 8' Fugara 8' Dulciana 8' Gedackt 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Oktav 2' Mixtur III-IV Trompete 8' |
Principal 8'
Konzertflöte 8' Salicional 8' Gamba 8' Vox coelestis 8' Praestant 4' Nachthorn 4' Piccolo 2' Cornet II-III-IV Dulcian 16' Oboe 8' Regal 4' |
Salicional 16'
Geigenprincipal 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Unda maris 8' Waldflöte 4' Gemshornquinte 22/3' Terzflöte 13/5' Krummhorn 8' |
Principal 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Cello 8' Choralbaß 4' Mixtur III Posaune 16' |
Stumm-Orgel 1769-1929
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Stumm |
Baujahr: | 1769 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1929 durch die Stahlhuth-Orgel ersetzt. Dabei wurde der alte Prospekt wiederverwendet und in die neue Gestaltung mit einbezogen. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 39 |
Manuale: | 3 C-d3 |
Pedal: | 1 C-g0 |
Disposition
I Echowerk | II Hauptwerk | III Positiv | Pedal |
Bordun 8'
Flaut 4' Salicional 4' Quint 22/3' Octava 2' Trompete 8' Vox humana 8' |
Groß Getact 16'
Principal 8' Hohlpfeife 8' Viola di Gamba 8' Coppel 8' Quintadena 8' Octava 4' Fleut 4' Salicional 4' Quint 22/3' Superoctav 2' Terz 13/5' Mixtur 4f 1' Cornet V 8' Trompete 8' B/D Vox angelica 2' |
Bourdon 8'
Flauta traversa 8' Principal 4' Flaut 4' Quint 22/3' Octava 2' Mixtur 4f Krummhorn 8' Vox humana 8' |
Violonbass 16'
Subbass 16' Principal 8' Octavbass 4' Posaune 16' Clarionbass 4' Cornet 2' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Besichtigung durch jrbecker am 04.03.2015 |
Literatur: | Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band 4, Teil I, S. 554 f. |
Weblinks: | Die Orgel auf der Webseite der Firma Mayer |