Wien/Mariahilf, St. Josef ob der Laimgrube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 72: Zeile 72:
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Mariahilf, St. Josef ob der Laimgrube]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Mariahilf, St. Josef ob der Laimgrube]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Mariahilf, St. Josef ob der Laimgrube]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Mariahilf, St. Josef ob der Laimgrube]]
 +
[[Kategorie:6. Bezirk - Mariahilf|Wien/Mariahilf, St. Josef ob der Laimgrube]]

Version vom 26. Februar 2018, 13:35 Uhr


LaimgrubenkircheAltNeu.jpg
Orgelbauer: Franz Josef Swoboda, Wien
Baujahr: 1907
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I. Manual - II. Manual, II. Manual - I. Manual, Pedal - I. Manual, Pedal - II. Manual, I. Manual - Pedal, II. Manual - Pedal, Subkoppel I. Manual - II. Manual, Superkoppel I. Manual, Subkoppel I. Manual, Superkoppel II. Manual, Subkoppel II. Manual, Pedal Oberkoppel.

Nebenregister und Spielhilfen: Pianissimo, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Prinzipalchor, Geigenchor, Flötenchor, Generalkoppel, Kalkant



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Prinzipal 8'

Bourdon 8'

Salizional 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Mixtur

Geigenprinzipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Engelsstimme 8'

Flaut Amabile 4'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Anton Hocker

Das gegenwärtige neubarocke Kirchengebäude aus 1906 ist eine Replik des 1907 abgerissenen Barockbaus an der Mariahilfer Straße, da diese Kirche an ihrer ursprünglichen Stelle in der Mariahilfer Straße zwecks Verkehrsbegradigung abgerissen und etwas unweit davon in entfernt als originalgetreue Kopie wiederaufgebaut wurde.