Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Neu-Borschemich, St. Martinus (1).JPG |BILD 1-Text= Seifert-Orgel in Neu-Borschemich |BILD 2= Neu-Borschemich, St. Martinus…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für das Gemeindezentrum von St. Remigius Viersen erbaut und wurde nach deren Schließung 2015 nach Neu-Borschemich transferiert.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für das Gemeindezentrum von St. Remigius Viersen erbaut und wurde nach dessen Schließung 2015 nach Neu-Borschemich transferiert.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 47: Zeile 47:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
== Klais-Orgel in St. Martinus Borschemich (1912-2013) ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3= Borschemich, St. Martinus.JPG        |BILD 3-Text= Die Klais-Orgel der alten Filialkirche St. Martinus in Borschemich
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      = 51.081672, 6.432112
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau; Opus: 475
 +
|BAUJAHR        = 1912
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Das Dorf Borschemich musste 2018 dem Tagebau Garzweiler weichen. Aus diesem Grund wurde die alte Pfarrkirche St. Martinus abgerissen und die Klais-Orgel bereits 2013 als Chororgel nach St. Lambertus Erkelenz umgestellt. In dem neu errichteten Dorf Neu-Borschemich wurde eine neue Filialkirche erbaut, die 2015 die heutige Seifert-Orgel erhielt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 15
 +
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup> (Schwellwerk ausgebaut bis g<sup>4</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Automatisches Pianopedal
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bordun 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Hohlföte 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Mixtur-Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2          = II Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Lieblich Gedackt 8'
 +
 +
Starktongamba 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Geigenprincipal 4'
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
 +
 +
''Gedacktbass 16' (Abschwächung)''
 +
 +
Violon 8'
 +
}}
 +
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Spieltischfoto - Januas 2018
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Spieltischfoto - Januar 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.christkoenig-erkelenz.de/st-martinus-borschemich-47.htm Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|WEBLINKS        =  
 +
[http://www.christkoenig-erkelenz.de/st-martinus-borschemich-47.htm Webseite der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
Die alte Klais-Orgel auf der [http://www.orgelbau-scholz.de/st.-lambertus,-erkelenz---chororgel-1.html Webseite der Firma Scholz] 
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 +
[[Kategorie:1980-1999|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Heinsberg|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
[[Kategorie:Landkreis Heinsberg|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 +
[[Kategorie:1900-1919|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Erkelenz/Neu-Borschemich, St. Martinus]]

Version vom 12. Januar 2018, 11:16 Uhr


Seifert-Orgel in Neu-Borschemich
Neu-Borschemich, St. Martinus (2).JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn
Baujahr: ~ 1980er Jahre
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für das Gemeindezentrum von St. Remigius Viersen erbaut und wurde nach dessen Schließung 2015 nach Neu-Borschemich transferiert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Praestant 8'

Holzgedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Sesquialter 2f (ab c1)

Mixtur 3-4f

Trompete 8' B/D

Subbaß 16'


Klais-Orgel in St. Martinus Borschemich (1912-2013)

Orgelbeschreibung

Die Klais-Orgel der alten Filialkirche St. Martinus in Borschemich
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 475
Baujahr: 1912
Geschichte der Orgel: Das Dorf Borschemich musste 2018 dem Tagebau Garzweiler weichen. Aus diesem Grund wurde die alte Pfarrkirche St. Martinus abgerissen und die Klais-Orgel bereits 2013 als Chororgel nach St. Lambertus Erkelenz umgestellt. In dem neu errichteten Dorf Neu-Borschemich wurde eine neue Filialkirche erbaut, die 2015 die heutige Seifert-Orgel erhielt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3 (Schwellwerk ausgebaut bis g4
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Automatisches Pianopedal



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlföte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Mixtur-Cornett 3f 22/3'

Lieblich Gedackt 8'

Starktongamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 4'

Traversflöte 4'

Rauschquinte 2f 22/3'

Subbass 16'

Gedacktbass 16' (Abschwächung)

Violon 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Spieltischfoto - Januar 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Die alte Klais-Orgel auf der Webseite der Firma Scholz