Brunnenthal bei Schärding, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN =Diese Orgel des Meisters Leopold Freundt ist fast unverändert erhalten geblieben. Im Gegensatz zur üblichen kurzen Unteroktav weist dieses Instrument eine gebrochene Unteroktav mit den Tönen Fis und Gis auf (vgl. Forer, orgeln in Österreich). Leopold Freundt +1727 in Passau. | |ANMERKUNGEN =Diese Orgel des Meisters Leopold Freundt ist fast unverändert erhalten geblieben. Im Gegensatz zur üblichen kurzen Unteroktav weist dieses Instrument eine gebrochene Unteroktav mit den Tönen Fis und Gis auf (vgl. Forer, orgeln in Österreich). Leopold Freundt +1727 in Passau. | ||
+ | |||
+ | restauriert 1980: Orgelbau Reinisch-Pirchner | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
[[Kategorie:Oberösterreich|Brunnenthal bei Schärding, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung]] | [[Kategorie:Oberösterreich|Brunnenthal bei Schärding, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Brunnenthal bei Schärding, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung]] | [[Kategorie:Österreich|Brunnenthal bei Schärding, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung]] | ||
+ | [[Kategorie:Reinisch & Pirchner Orgelbau|Brunnenthal bei Schärding, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung]] |
Version vom 15. Januar 2018, 08:54 Uhr
Adresse: A-4786 Brunnenthal bei Schärding, Oberösterreich, Österreich
Gebäude: Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Orgelbauer: | Leopold Freundt, Passau |
Baujahr: | 1715 |
Stimmtonhöhe: | 466 Hz |
Temperatur (Stimmung): | ungleichstufige Cis - Stimmung |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 9 |
Manuale: | 1, CDEFGA-c3 |
Pedal: | gebrochen, CDEFGA dann chromatisch bis a° |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel, Zimbelstern |
Disposition
Manual | Pedal |
Prinzipal 8‘
Gedackt 8‘ Octav 4‘ Flöte 4‘ Quint 2 2 /3‘ Octav 2‘ Mixtur III 1 1/3‘ |
Subbaß 16‘
Oktavbass 8‘ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Diese Orgel des Meisters Leopold Freundt ist fast unverändert erhalten geblieben. Im Gegensatz zur üblichen kurzen Unteroktav weist dieses Instrument eine gebrochene Unteroktav mit den Tönen Fis und Gis auf (vgl. Forer, orgeln in Österreich). Leopold Freundt +1727 in Passau.
restauriert 1980: Orgelbau Reinisch-Pirchner |