München/Sendling, St. Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 206: Zeile 206:
 
<references group=" " />
 
<references group=" " />
  
 +
 +
== Nenninger-Orgel 1938-1943
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 5=        |BILD 5-Text= Ehemalige Nenninger-Orgel 1938-1943
 +
|BILD 6=        |BILD 6-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Guido Nenninger
 +
|BAUJAHR        = 1938
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde am 23. Januar 1938 um 18:00 durch Domkapellmeister Ludwig Berberich feierlich eingespielt. Sie wurde 1943 während des Zweiten Weltkrieges zerstört.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal, Schwelltritt und Handhebel, Registercrescendotritt, Handregister, Auslöser, Zungen Ab
 +
}}
 +
[[Datei:|miniatur|254px|Spieltisch der Nenninger-Orgel]]
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1953-1980
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 8'
 +
 +
Amorosa 8'
 +
 +
Jubalflöte 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Gemshorn 4'
 +
 +
Mixtur 4-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Dulcian 16'
 +
 +
Horn 8'
 +
 +
Cleron 4'
 +
|WERK 2          = II Positiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Principalino 4'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Sifflöte 1'
 +
 +
Mixtur 4f 2'
 +
 +
Oboe 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Rohrgedeckt 16'
 +
 +
Violflöte 8'
 +
 +
Unda maris 8'
 +
 +
Kleinprinzipal 4'
 +
 +
Salicet 4'
 +
 +
Nachthorn 2'
 +
 +
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Zimbel 3-4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Flötenbaß 16'
 +
 +
Kontrabass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Octavbass 8'
 +
 +
''Gedecktbass 8' (Ext. Subbass)''
 +
 +
Weitflöte 4'
 +
 +
Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Liebliche Posaune 16'
 +
}}
 +
 +
'''Bemerkung:''' Es wurde ein pneumatischer Notspieltisch, inklusive Schöpfbalg im Untergehäuse eingerichtet, von dem aus das II. Manual spielbar war.
  
  
Zeile 215: Zeile 321:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:1980-1999|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:1980-1999|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|München/Sendling, St. Heinrich]]
Zeile 221: Zeile 328:
 
[[Kategorie:Garhammer, Josef|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:Garhammer, Josef|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Sendling, St. Heinrich]]
 +
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Sendling, St. Heinrich]]
[[Kategorie:1940-1959|München/Sendling, St. Heinrich]]
 
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau|München/Sendling, St. Heinrich]]
 

Version vom 1. Dezember 2017, 22:11 Uhr


Garhammer-Orgel in St. Heinrich München-Sendling
München-Sendling, St. Heinrich (1).jpg
München-Sendling, St. Heinrich (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Josef Garhammer Orgelbau
Baujahr: 1980
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 5 Setzerkombinationen, Plenum



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Doppelprincipal 1-2f 8' [1]

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Flûte 2' [2]

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 5f 2'

Trompete 8'

Copula 8'

Salicional 8' [3]

Principal 4'

Holzflöte 4'

Octave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Hautbois 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedacktbass 8'

Octave 4'

Flöte 2'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompette 8'


Anmerkung:

  1. ab c1 zweifach
  2. Komplett überblasend
  3. Schwebend zu Copula 8'








Nenninger-Orgel 1951-1980

Orgelbeschreibung

Ehemalige Nenninger-Orgel 1951-1979
München-Sendling, St. Heinrich (Zweite Nenninger-Orgel2).jpg
Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1951
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich als Teilausbau erbaut. Zunächst wurden 1951 nur Teile von Hauptwerk und Pedal fertiggestellt, während am Spieltisch bereits alles vorbereitet war. Zwei Jahre Später kam dann der Endausbau. Diese Orgel wurde 1979/1980 durch die heutige Garhammer-Orgel ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 21 (23)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal[1], Registercrescendotritt, Handregister


Spieltisch der Nenninger-Orgel


Disposition 1953-1980

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 11/3'

Hohlflöte 8'

Salizional 8'

Geigenprinzipal 4'

Nachthorn 4'

Spitzoktave 2'

Quinte 11/3'

Scharff 3-4f 1'

Oktavzimbel 2f 1/4'

Oboe 8'

Tremolo

Subbass 16'

Zartbass 16' (Abschwächung)

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8' (Transm. I)

Choralflöte 4'

Bombarde 16'




Disposition 1951-1953

I Hauptwerk Pedal
Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 11/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'


Anmerkung:

  1. Schaltet beim Wechsel auf das II. Manual die Pedalkoppel I/P, die Bombarde 16' und den Oktavbass 8' aus.


== Nenninger-Orgel 1938-1943



Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1938
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde am 23. Januar 1938 um 18:00 durch Domkapellmeister Ludwig Berberich feierlich eingespielt. Sie wurde 1943 während des Zweiten Weltkrieges zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal, Schwelltritt und Handhebel, Registercrescendotritt, Handregister, Auslöser, Zungen Ab


[[Datei:|miniatur|254px|Spieltisch der Nenninger-Orgel]]


Disposition 1953-1980

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Amorosa 8'

Jubalflöte 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Mixtur 4-5f 22/3'

Dulcian 16'

Horn 8'

Cleron 4'

Gedeckt 8'

Principalino 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Sifflöte 1'

Mixtur 4f 2'

Oboe 8'

Tremulant

Rohrgedeckt 16'

Violflöte 8'

Unda maris 8'

Kleinprinzipal 4'

Salicet 4'

Nachthorn 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Zimbel 3-4f 11/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Flötenbaß 16'

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8' (Ext. Subbass)

Weitflöte 4'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Liebliche Posaune 16'


Bemerkung: Es wurde ein pneumatischer Notspieltisch, inklusive Schöpfbalg im Untergehäuse eingerichtet, von dem aus das II. Manual spielbar war.



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Februar 2017; Archiv St. Heinrich - Matthias Bruckmann November 2017
Discographie: Orgelmusik St. Heinrich (Schallplatte); Karl Maureen; 1980
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde