Berlin/Kreuzberg, St. Thomas (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 103: Zeile 103:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) Bd. II, S. 366, 462
 
|LITERATUR      = Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) Bd. II, S. 366, 462
 +
 +
Uwe Pape: Orgeln in Berlin (Pape-Verlag, Berlin 2003) S. 28, 208
  
 
Musik und Kirche 2/1971, S. 108
 
Musik und Kirche 2/1971, S. 108
Zeile 117: Zeile 119:
 
[[Kategorie:Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]]
 
[[Kategorie:Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]]
 +
[[Kategorie:Berlin|Berlin/Kreuzberg, St. Thomas]]

Version vom 5. Dezember 2017, 16:55 Uhr


Innenraum
Orgelempore
Prospekt
Berlin-Kreuzberg, St.Thomas, Spieltisch.JPG
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1969/70
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: 1868/69 erste Orgel von W. Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 95 (IV+P/52, mechan. Kegelladen)

1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Kriegswirtschaft

1932 Umbau durch Furtwängler & Hammer (Hannover) Opus 1124 (IV+P/58, elektropneumat. Kegelladen)

23.11.1943 Beschädigung bei Bombenangriff, später Abbau

Umbauten: 1985 wurde die Kirche wegen Asbestschäden geschlossen

1999 Wiedereröffnung nach Asbest- sowie Innen- und Außensanierung, incl. Orgelrenovierung

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

5 Setzerkombinationen



Disposition

Hauptwerk (I) Brustwerk[1] (II) Pedalwerk
Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Mixtur V 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera II 11/3' [2]

Scharff IV 1'

Cromorne 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Offenflöte 8'[3]

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife IV 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. repetiert bei c°
  3. in "Musik und Kirche": Offenbaß 8'


Bibliographie

Literatur: Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) Bd. II, S. 366, 462

Uwe Pape: Orgeln in Berlin (Pape-Verlag, Berlin 2003) S. 28, 208

Musik und Kirche 2/1971, S. 108

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl

Wikipedia