Eppelheim, Pauluskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Eppelheim, Pauluskirche.JPG |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Pauluskirche Eppelheim |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 112: Zeile 112:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Ausführliche Beschreibung der Orgel auf der [https://ekieppelheim.de/html/content/orgel_und_organist6552.html Webseite der Kirchengemeinde]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
|WEBLINKS        = [http://www.ekieppelheim.de/content/ Webseite der Kirchengemeinde]   
+
|WEBLINKS        =    
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959|Eppelheim, Pauluskirche]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|Eppelheim, Pauluskirche]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Eppelheim, Pauluskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Eppelheim, Pauluskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Eppelheim, Pauluskirche]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Eppelheim, Pauluskirche]]
 
 
[[Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis|Eppelheim, Pauluskirche]]
 
[[Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis|Eppelheim, Pauluskirche]]
[[Kategorie:1940-1959|Eppelheim, Pauluskirche]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Eppelheim, Pauluskirche]]
 
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Eppelheim, Pauluskirche]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Eppelheim, Pauluskirche]]

Version vom 19. September 2020, 12:18 Uhr


Steinmeyer-Orgel der Pauluskirche Eppelheim
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Die Orgel enthält fast das gesamte Pfeifenwerk der Vorgängerorgel, die 1904 ebenfalls von Steinmeyer mit II/13 neu erbaut wurde.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 35 (36)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombunationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Brüstungspositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Nachthorn 4'

Septcornett 22/3'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Oktavzimbel 3f 1/4'

Tremulant

Zimbelstern

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Nachthorn 2'

Blockflöte 1'

Scharff 3f 2/3'

Dulcian 16'

Krummhorn 8'

Regal 4'

Tremulant

Subbass 16'

Bordun 16' (Transm. II)

Oktavbass 8'

Flötbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Singend Cornett 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Ausführliche Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde
Literatur: Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001