Kremsmünster/Kirchberg bei Kremsmünster, St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
 
Flöte 8'
 
Flöte 8'
  
Gamba (ab c) 8'
+
Gamba (ab ) 8'
  
 
Octav 4'
 
Octav 4'
Zeile 60: Zeile 60:
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Kremsmünster/Kirchberg bei Kremsmünster, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Kremsmünster/Kirchberg bei Kremsmünster, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Österreich|Kremsmünster/Kirchberg bei Kremsmünster, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Österreich|Kremsmünster/Kirchberg bei Kremsmünster, St. Stephan]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Kirchdorf an der Krems|Kremsmünster/Kirchberg bei Kremsmünster, St. Stephan]]

Version vom 27. Februar 2018, 12:08 Uhr


Orgelbauer: Leopold Freundt
Baujahr: 1682
Umbauten: Ludwig Mooser
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C-f3
Pedal: Pedalumfang: C - f' (bei c nach C repetierend)
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Coppel 8'

Flöte 8'

Gamba (ab c°) 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Piccolo 2'

Mixtur IV

Violon 16'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Etwa um das Jahr 1855 wurde die 1682 von OBM Leopold Freundt für das Stift Kremsmünster erbaute Orgel an die Kirche Kirchberg verkauft. Ludwig Mooser baute dabei das Werk entsprechend um- die Register Coppel 8', Octav 4', Piccolo 2' und Mixtur 1 1/3' 3-4-fach übernahm er von der Freundt - Orgel. Mauracher ersetzte 1939 den Prospekt, der 1917 zu Kriegszwecken eingeschmolzen worden war, durch Zinkpfeifen. Auch das Gehäuse wurde von Ludwig Mooser im Stil der Salzburger Domorgel, die er ebenfalls umgebaut hatte, errichtet. Diese Orgel ist die einzige erhaltene Mooser - Orgel in Oberösterreich. Die Renovierung erfolgte 2002 durch die OÖ Orgelbauanstalt.
Weblinks: http://www.peterwiesbauer.net