Windhaag/Altenburg, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Ursprünglich als Trageorgel für Prozessionen konzipiert, wurde diese Orgel Ende 17. Jhdt. von der Priorin des Dominikanerinnenklosters Windhaag, Eva Magdalena von Windhag, der seinerzeitigen Pfarrkirche Windhaag geschenkt. Eine Besonderheit ist die Bedienung der Blasbälge durch horizontales Ziehen der Riemen. Dieser Vorgang wurde „Melken“ der Orgel bezeichnet. Seit 1989 hat die Orgel zusätzlich einen Elektromotor.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 40: Zeile 40:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Windhaag/Altenburg, St. Bartholomäus]]
 +
[[Kategorie:1600-1649|Windhaag/Altenburg, St. Bartholomäus]]
 +
[[Kategorie:Oberösterreich|Windhaag/Altenburg, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Windhaag/Altenburg, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Windhaag/Altenburg, St. Bartholomäus]]
[[Kategorie:Oberösterreich|Windhaag/Altenburg, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:1600-1649|Windhaag/Altenburg, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Windhaag/Altenburg, St. Bartholomäus]]
 

Version vom 12. Oktober 2017, 08:27 Uhr


Orgelbauer: Hans Ulrich Schreyer, Steyr OÖ
Baujahr: 1630
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 3
Manuale: 1





Manual

Gedeckt 8′

Flöte 4′

Principal 2′



Bibliographie

Anmerkungen: Ursprünglich als Trageorgel für Prozessionen konzipiert, wurde diese Orgel Ende 17. Jhdt. von der Priorin des Dominikanerinnenklosters Windhaag, Eva Magdalena von Windhag, der seinerzeitigen Pfarrkirche Windhaag geschenkt. Eine Besonderheit ist die Bedienung der Blasbälge durch horizontales Ziehen der Riemen. Dieser Vorgang wurde „Melken“ der Orgel bezeichnet. Seit 1989 hat die Orgel zusätzlich einen Elektromotor.