Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 6
 
|REGISTER        = 6
|MANUALE        = 1, C - f³ / 50 Tasten
+
|MANUALE        = 1, CDEFG-f³ / 50 Tasten
|PEDAL          = angehängt, C-f°, 14 Tasten
+
|PEDAL          = angehängt, CDEFG-f°
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
Zeile 51: Zeile 51:
 
[[Kategorie:1-10 Register|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 
[[Kategorie:1840-1859|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 
[[Kategorie:1840-1859|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 +
[[Kategorie:Münchner Orgelbau Johannes Führer|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 
[[Kategorie:Tirol|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 
[[Kategorie:Tirol|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 
[[Kategorie:Weber, Mathias|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 
[[Kategorie:Weber, Mathias|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 
[[Kategorie:Österreich|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 
[[Kategorie:Österreich|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
[[Kategorie:Münchner Orgelbau Johannes Führer|Sellrain, Wallfahrtskirche St. Quirin]]
 

Version vom 9. Oktober 2017, 08:07 Uhr


Datei:Sellrain-St. Quirin.jpg
Mathias Weber & Söhne 1847/1848
Orgelbauer: Mathias Weber & Söhne
Baujahr: 1848
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, CDEFG-f³ / 50 Tasten
Pedal: angehängt, CDEFG-f°





Disposition

Manual Pedal
Copel 8‘

Viola 8‘

Octav 4‘

Flauten 4‘

Superoctav 2‘

Mixtur 2fach 1‘

angehängt



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Münchner Orgelbau, Johannes Führer