Bleialf, St. Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Bleialf, Mariä-Himmelfahrt.JPG        |BILD 1-Text= Seifert-Orgel in Bleialf
 
|BILD 1= Bleialf, Mariä-Himmelfahrt.JPG        |BILD 1-Text= Seifert-Orgel in Bleialf
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Sankt Mariä-Himmelfahrt (Bleialf).jpg         |BILD 2-Text=Bleialf, St. Maria Himmelfahrt, Kirchenraum mit Orgelempore
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=St. Mariä Himmelfahrt (Bleialf) 29.jpg         |BILD 3-Text=Bleialf, St. Maria Himmelfahrt,Orgelprospekt
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Auwer Straße, 54608 Bleialf, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            =Auwer Straße, 54608 Bleialf, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Aktuelle Version vom 23. August 2020, 21:49 Uhr


Seifert-Orgel in Bleialf
Bleialf, St. Maria Himmelfahrt, Kirchenraum mit Orgelempore
Bleialf, St. Maria Himmelfahrt,Orgelprospekt
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1994
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 6 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 1 1/3'

Cornett 5f 8'

Trompete 8'

Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Schwegel 2'

Sesquialter 1-2f 2 2/3'

Scharff 3f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Baßflöte 8'

Octave 4'

Posaune 16'



Bibliographie