Offenbach (Main), Markuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzung diverser Details)
(div. Korrekturen)
Zeile 24: Zeile 24:
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: I/II, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
  
 
4 freie Kombinationen
 
4 freie Kombinationen
Zeile 41: Zeile 41:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = unveränderte Originaldisposition in der Bornefeld-typischen Anordnung der Züge
+
|ÜBERSCHRIFT    = unveränderte Originaldisposition in der Bornefeld-typischen Anordnung der Züge<ref>nach einer Mitteilung von Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH vom 31.08.2017</ref>
 
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
 
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrpommer 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrpommer 8'
Zeile 75: Zeile 75:
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
  
Span. Trompete 8'
+
Trompete 8'<ref>als spanische Trompete gebaut, in Musik und Kirche auch als "Spanische Trompete" bezeichnet</ref>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 111: Zeile 111:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Messingschalmei 4'
+
Schalmei 4'<ref>In Musik und Kirche als Messingschalmei bezeichnet.</ref>
  
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'

Version vom 3. September 2017, 11:35 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz
Baujahr: 1962
Geschichte der Orgel: Disposition und Mensuren dieses Instruments stammen aus der Feder von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim (Brenz).
Umbauten: 1985 - Austausch der Schleifenzugmotoren gegen Schleifenzugmagnete

2009-2010 - Reinigung, technische und klangliche Überarbeitung sowie Einbau einer Setzeranlage durch die Werkstatt Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, Wiedereinweihung am 13.06.2010.

Gehäuse: Das Gehäuse wurde von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim (Brenz) entworfen.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-c4
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

4 freie Kombinationen

2 freie Pedalkombinationen

11 Gruppenzüge für verschiedene Pleno- und Farbstufen (=Festkombinationen A-L)

Zungeneinzelabsteller für alle Zungenregister


2009/2010 ergänzt:

Setzer mit 4.000 Kombinationen und Chip-Speicherkarten in einem Schubkasten am Spieltisch



unveränderte Originaldisposition in der Bornefeld-typischen Anordnung der Züge[1]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Rohrpommer 8'

Kopftrompete 8'

Prinzipal 4'

Flötgedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Terznone II 1 3/5'+8/9'

Blockflöte 1'

Scharf V 1'


Tremulant


C - Pleno RPos[2]

D - Kornett RP[2]

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Trompete 8'[3]

Oktave 4'

Spillpfeife 4'

Quinte 2 2/3'

Nonenkornett III 2 2/3'[4]

Hohlflöte 2'

Larigot II 1 1/3'+1'

Mixtur IV-VI 1 1/3'


Tremulant


E - Vorplenio HW[2]

F - Pleno HW[2]

G - Gesamtpleno 16'[2]

H - Zungenpleno 16'[2]

I - Tutti[2]

Sordun 16'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Schalmei 4'[5]

Prinzipal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Hörnlein II 1 1/7'+16/19'

Terzzimbel III 1/3'


Tremulant


K - Pleno BW[2]

L - Einzelreg. aus Gruppenzügen[2]

Großpedal

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Posaune 16'

Holzprinzipal 8'

Baßzink IV 5 1/3'


Kleinpedal

Gedackt 8'

Rohrpfeife 4'

Choralbaß III 4'+2'+1 1/3'

Clairon 4'

Glöckleinton II 2'+1'


Tremulant Kleinpedal


A - Vorpleno P 16'[2]

B - Pleno P 16'[2]


Anmerkungen
  1. nach einer Mitteilung von Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH vom 31.08.2017
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 A - L = Gruppenzüge
  3. als spanische Trompete gebaut, in Musik und Kirche auch als "Spanische Trompete" bezeichnet
  4. besteht im Diskant aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+1 7/9'
  5. In Musik und Kirche als Messingschalmei bezeichnet.



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 4/1964, S. 205
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Beschreibung der Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Zeitungsartikel der Offenbach-Post vom 12.04.2010 über die Arbeiten der Werkstatt Jehmlich

Zeitungsartikel der Frankfurter Rundschau vom 10.06.2010 über die Wiedereinweihung der Orgel nach der Überholung