Wald-Michelbach/Affolterbach, Gustav-Adolf-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 64: Zeile 64:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav-Adolf-Kirche_(Affolterbach) Die Kirche bei Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav-Adolf-Kirche_(Affolterbach) Die Kirche bei Wikipedia]
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Deutschland|Wald-Michelbach/Affolterbach, Gustav-Adolf-Kirche]]
 +
[[Kategorie:Deutschland Bundesland|Wald-Michelbach/Affolterbach, Gustav-Adolf-Kirche]]
 +
[[Kategorie:Hessen|Wald-Michelbach/Affolterbach, Gustav-Adolf-Kirche]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Bergstraße|Wald-Michelbach/Affolterbach, Gustav-Adolf-Kirche]]
 +
[[Kategorie:1900-1919|Wald-Michelbach/Affolterbach, Gustav-Adolf-Kirche]]
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Wald-Michelbach/Affolterbach, Gustav-Adolf-Kirche]]
 +
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Wald-Michelbach/Affolterbach, Gustav-Adolf-Kirche]]

Version vom 20. August 2017, 21:06 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
Baujahr: 1907
Umbauten: Die Orgel ist unverändert erhalten und wurde 2001 durch Markus Graser aus Speyer gereinigt und überholt.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 9 Register, davon 1 Windabschwächung
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppel: II/I, I/Ped, II/Ped

Superoktavkoppel: I/I

Suboktavkoppel: II/I

Feste Kombinationen: m, f, Tutti



Originale und heutige Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Principal 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Aeoline 8'

Subbaß 16'

Lieblich Gedecktbaß 16'[1]


Anmerkungen
  1. Windabschwächung von Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Kirchenmusikalische Nachrichten 2/2002, S. 23
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Kirche bei Wikipedia