Zeuthen, Martin-Luther-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = erbaut 1914 mit II+P/22
 
|UMBAU          = erbaut 1914 mit II+P/22
  
Vor dem 2. Weltkrieg Erweiterung und einige Register  
+
1926 Erweiterung um einige romantische Register  
  
 
Nach dem Krieg diverse neobarockisierende Umdisponierungen (u.a. Quinte und Cimbel), u.a. 1968 durch A. Voigt (Bad Liebenwerda)
 
Nach dem Krieg diverse neobarockisierende Umdisponierungen (u.a. Quinte und Cimbel), u.a. 1968 durch A. Voigt (Bad Liebenwerda)
Zeile 22: Zeile 22:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Taschenladen
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
Zeile 28: Zeile 28:
 
|MANUALE        = 2, C - g3
 
|MANUALE        = 2, C - g3
 
|PEDAL          = C - f1
 
|PEDAL          = C - f1
|SPIELHILFEN    = 3 Normal-Koppeln, Suboktav-Koppeln II/I und II, Superoktav-Koppeln II/I und II; Piano-Pedal; Crescendo-Tritt (Balancier)
+
|SPIELHILFEN    = 3 Normal-Koppeln, Suboktav-Koppeln II/I und II, Superoktav-Koppeln II/I und II; Piano-Pedal; Crescendo-Tritt (Balancier), Setzeranlage mit 128 Kombinationen
 
}}
 
}}
  
Zeile 94: Zeile 94:
 
(4) = Superoktave ausgebaut
 
(4) = Superoktave ausgebaut
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Die weitgehende Rückführung auf den Originalzustand ist geplant, siehe: [https://www.orgel-zeuthen.de Förderverein]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Festschrift "100 Jahre Martin-Luther-Kirche Zeuthen, 1914 - 2014"     
 
|LITERATUR      = Festschrift "100 Jahre Martin-Luther-Kirche Zeuthen, 1914 - 2014"     
Zeile 102: Zeile 102:
  
 
[http://www.zeuthen.de/Martin-Luther-Kirche-Zeuthen-620152.html Kirchbeschreibung]  
 
[http://www.zeuthen.de/Martin-Luther-Kirche-Zeuthen-620152.html Kirchbeschreibung]  
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2053668&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 +
 +
[https://www.youtube.com/watch?v=n4ZxbPW9Clo Kirchvorstellung]
 
}}
 
}}
  

Version vom 16. September 2017, 19:40 Uhr


Zeuthen, Martin-Luther-Kirche.JPG
Zeuthen, Martin-Luther-Kirche, Prospekt.JPG
Spieltisch
Register
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) Opus 1219
Baujahr: 1914
Umbauten: erbaut 1914 mit II+P/22

1926 Erweiterung um einige romantische Register

Nach dem Krieg diverse neobarockisierende Umdisponierungen (u.a. Quinte und Cimbel), u.a. 1968 durch A. Voigt (Bad Liebenwerda)

2002 Generalüberholung und elektronische Setzeranlage durch A. Schuke (Potsdam)

Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 26 (incl. 1 Transmission)
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln, Suboktav-Koppeln II/I und II, Superoktav-Koppeln II/I und II; Piano-Pedal; Crescendo-Tritt (Balancier), Setzeranlage mit 128 Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8' (1)

Gedeckt 8' (1)

Flauto dolce 8' (1)

Octave 4' (1)

Rohrflöte 4' (1)

Octave 2'

Cornet 3f. 8'

Mixtur 4f.

Trompete 8'

Bordun 16' (1,4)

Lieblich Gedeckt 8' (1,4)

Salizional 8' (1,4)

Vox celestes 8' (1)

Prinzipal 4'

Flauto amabile 4' (1,4)

Flautino 2' (1)

Quinte 11/3

Sexquialtera 2f. (1)

Zimbel 3f.

Oboe 8' (1)


Tremolo

Kontrabaß 16' (1)

Subbaß 16' (1)

Zartbaß 16' (1,2)

Gedecktflöte 8' (1,2)

Choralbaß 2f. 4' + 2'

Posaune 16' (3)

(1) = Originalregister von 1914

(2) = Transmission aus SW

(3) = ab c0 Transmission aus HW

(4) = Superoktave ausgebaut


Bibliographie

Anmerkungen: Die weitgehende Rückführung auf den Originalzustand ist geplant, siehe: Förderverein
Literatur: Festschrift "100 Jahre Martin-Luther-Kirche Zeuthen, 1914 - 2014"
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia

Kirchbeschreibung

Beschreibung auf orgbase.nl

Kirchvorstellung