Hochdorf/Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Baldegg, Kanton Luzern, Schweiz  
+
|ORT            = CH-6283 Hochdorf/Baldegg, Kanton Luzern, Schweiz  
 
|GEBÄUDE        = Klosterkirche (Institut Baldegg)
 
|GEBÄUDE        = Klosterkirche (Institut Baldegg)
 
|LANDKARTE      =
 
|LANDKARTE      =
Zeile 57: Zeile 57:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Schweiz|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]
 
[[Kategorie:Luzern|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]
 
 
[[Kategorie:1940-1959|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]
 
[[Kategorie:1940-1959|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]
 +
[[Kategorie:Luzern|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]
 +
[[Kategorie:Schweiz|Baldegg, Klosterkirche (Institut Baldegg)]]

Version vom 19. Mai 2017, 06:58 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Baujahr: 1944
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2, C-g'"
Pedal: C-f'



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Gedackt 16' (TRM)

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8' (TRM)

Octav 4'

Octav 2'

Fagott 16'



Bibliographie