Moers, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Moers, Ev. Stadtkirche nach Moers, Stadtkirche, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(kein Unterschied)

Version vom 25. April 2018, 09:35 Uhr


Orgelbauer: Willi Peter, Köln
Baujahr: 1959
Umbauten: 1976 Erweiterung durch Willi Peter

2016 Erweiterung durch "Unbekannt"

Gehäuse: Das barocke Gehäuse stammt von der Vorgängerorgel des Erbauers Gerhard Schrey aus 1787.
Windladen: Schleifenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 63
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normakoppeln, Super: III/III, II/II, III/II; Sub: III/III, II/II, I/I, III/II, Setzeranlage



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedal
Praestant 8'

Bordun 8'

Quintade 8'

Violine 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Octave 2'

Nachthorn 2'

Quinte 1 1/3'

Cymbel 2-3f

Clairon 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Principal 16'

Gedeckt 16'

Open Diapason 8'

Praestant 8'

Gambe 8'

Clarabella 8'

Rohrflöte 8'

Octava maior 4'

Octava minor 4'

Kleingedeckt 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Spillflöte 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 3-4f

Trompete 16'

Tromba 8'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Céleste 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Nasard 2 2/3'

Superoctave 2'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Scharff 2-3f

Dulcian 16'

Cornopean 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Resultant 32'

Open Diapason 16'

Contrabass 16'

Bourdon 16'

Subbass 16'

Octave 8'

Offenbass 8'

Flöte 8'

Tenoroctave 4'

Rauschwerk 4f

Contraposaune 32'

Posaune 16'

Fagott 16'

Tenorposaune 8'

Trompete 8'

Trompete 4'



Bibliographie

Literatur: Broschüre zum Umbau