Richterswil/Samstagern, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Samstagern St. Marien Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=Kuhn-Orgel aus 1957
 
|BILD 2= Samstagern St. Marien Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=Spieltisch
 
|BILD 2= Samstagern St. Marien Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=Spieltisch
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Version vom 3. Mai 2017, 11:29 Uhr


Kuhn-Orgel aus 1957
Spieltisch
Orgelbauer: Theodor Kuhn AG/Männedorf
Baujahr: 1957
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C-g'"
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 3 freie Kombinationen A, B, C, Tutti



Disposition

I Grand Orgue II Récit expressif Pédale
Principal 8'

Flute conique 8'

Octave 4'

Flute à cheminée 4'

Fourniture IV-V 2'

Suavial 8'

Bourdon 8'

Principal 4'

Flute 4'

Flageolet 2'

Nazard 2 2/3'

Tierce 1 3/5'

Plein-jeu III-IV 1 1/3'

Trompette 8'

Soubasse 16'

Bourdon 16'

Flute 8'



Bibliographie