Laupersdorf, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 79: Zeile 79:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Die Sankt-Martins-Kirche von Laupersdorf wurde wahrscheinlich bereits im 7. Jahrhundert durch das Kloster Moutier-Grandval gegründet. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche beim Neubau 1860.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 85: Zeile 85:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Schweiz|Laupersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Solothurn|Laupersdorf, St. Martin]]
 
 
[[Kategorie:1980-1999|Laupersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Laupersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Laupersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Laupersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Graf Orgelbau AG|Laupersdorf, St. Martin]]
 
[[Kategorie:Graf Orgelbau AG|Laupersdorf, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Schweiz|Laupersdorf, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Solothurn|Laupersdorf, St. Martin]]

Version vom 28. April 2017, 13:46 Uhr


Orgelbauer: Graf Orgelbau AG, Oberkirch
Baujahr: 1996
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, Plenotritt an/ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Flöte 2'

Mixtur 3-5fach 1 1/3'

Trompete 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Flageolett 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4fach 2'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'

Zinke 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Sankt-Martins-Kirche von Laupersdorf wurde wahrscheinlich bereits im 7. Jahrhundert durch das Kloster Moutier-Grandval gegründet. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche beim Neubau 1860.