Blankenhain, St. Severi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Kirchplatz, Blankenhain, [http://maps.google.de/maps/ms?msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ie=UTF8&ll=50.861336,11.341496&spn=0.076063,0.117588&t=h&z=13&vpsrc=6&iwloc=0004ab452ff74c89e64ec Orgellandkarte]
+
|ORT            = Kirchplatz, Blankenhain
 +
|LANDKARTE      =50.860975,11.340618
 
|GEBÄUDE        = evangelische Stadtkirche St. Severi, 1. Westempore/Orgelempore
 
|GEBÄUDE        = evangelische Stadtkirche St. Severi, 1. Westempore/Orgelempore
 
|ERBAUER        = P. Furtwängler & Hammer (Hannover)
 
|ERBAUER        = P. Furtwängler & Hammer (Hannover)

Version vom 8. August 2012, 09:00 Uhr


Orgelbauer: P. Furtwängler & Hammer (Hannover)
Baujahr: 1908
Geschichte der Orgel: 1907: Gutachten von Hugo Hartung: "schlechter Zustand der Orgel/Neubau"

1908: P. Furtwängler & Hammer (Hannover): Kompletterneuerung/Neubau

1914: Gebläsemotor

1917: Prospektpfeifen entfernt

1938: Emil Hammer (Hannover): Instandsetzung/ Wiederherstellung

1945: Paul Laubs (Erfurt - Gispersleben): Reparaturen

1951: Lothar Heinze (Stadtilm): Reparaturen

1956: Gerhard Kirchner (Weimar): Generalüberholung

1959: Fritz Hasskarl (Orlamünde): Reparaturen

1968: Lothar Heinze/ Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm): Austausch von fünf Pfeifenreihen (dunkel gegen obertönige) in 4 Registern

1969: Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm): Einbau der neuen Membranen von August Laukhuff (Weikersheim)/Instandsetzung

1992: Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm): Spieltisch überholt

2008: Hermann Eule Orgelbau (Bautzen): umfassende Restaurierung; mit originalem Prospekt + mit 106 stummen Prospektpfeifen von Furtwängler & Hammer, Hannover 1917

Gehäuse: 1776: Johann Andreas Schulze (Paulinzella) - Vorgängerorgel, barocker Prospekt erhalten
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Windladen: 3 pneumatische Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 27 Wipp – Register (Holz/ farbige Porzellanschilder/ schwarze Schrift), Kombination über Registern möglich
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Nebenzüge: Manualkoppel II-I; Pedalkoppel I-P & II-P; Oberoktavkoppel I & II; Unteroktavkoppel II; Grundstimmen-Unteroktavkoppel II an I; Rohrwerkabsteller; Kalkant

Als Druckknöpfe: Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Piano-Pedal, Forte-Pedal, Tastenregistratur, Registerschweller, Knopfregistratur, Auslöser

Walze, Schweller



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal
1. Bordun 16'

2. Prinzipal 8'

3. Quinte 1 1/3'

Gamba 8'

4. Hohlflöte 8'

5. Gemshorn 8'

6. Dolce 8'

7. Octave 4'

8. Rohrflöte 4'

9. Octave 2'

Rauschquinte 2fach

10. Mixtur 1 1/3'

Cornett Mixtur 3-4fach

11. Trompete 8'

12. Blockflöte 2'

Lieblich Gedeckt 16'

13. Geigenprincipal 8'

14. Conzertflöte 8'

15. Salicional 8'

16. Sifflöte 1'

Aeoline 8'

17. Sequialtera ab c° 2fach

Vox coelestis 8'

18. Gedeckt 8'

19. Principal 4'

20. Zartflöte 4'

21. Progressiv 2-3fach

22. Contrabass 16'

23. Subbass 16'

24. Choralbass 4'

Cello 8'

25. Principalbass 8'

(12.) Blockflöte 2' [1]

Gedecktbass 16'

26. Posaune 16'


Anmerkungen

kursiv - entfernte Originalregister von 1908

  1. Transmission aus II. Manual



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: - Orgelgeschichte und Informationen zur Restaurierung auf der Homepage von Orgelbau Hermman Eule

- Die Stadtkirche auf blankenhain-online.de

- Die Stadtkirche auf blankenhain.com