Grammetal/Bechstedtstraß, St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Bechstedtstraß, [http://maps.google.de/maps/ms?msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ie=UTF8&ll=50.97875,11.202965&spn=0.116726,0.230713&t=h&z=12&iwloc=0004a8f7a71381925d939 Orgellandkarte]
+
|ORT            = Bechstedtstraß (Weimarer Land), Thüringen
 +
|LANDKARTE = 50.957439,11.196705
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche St. Bonifatius
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche St. Bonifatius
 
|ERBAUER        = Karl August Witzmann
 
|ERBAUER        = Karl August Witzmann
Zeile 95: Zeile 96:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1850-1899|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS
+
[[Kategorie:1850-1899|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUSBECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUSBECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
[[Kategorie:21-30 Register|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS
+
[[Kategorie:Deutschland|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUSBECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
+
[[Kategorie:Thüringen|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUSBECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
[[Kategorie:Deutschland|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS
+
[[Kategorie:Witzmann, Karl August|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUSBECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
 
[[Kategorie:Thüringen|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS
 
BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
 
[[Kategorie:Witzmann, Karl August|BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS
 
BECHSTEDTSTRAß, ST. BONIFATIUS]]
 

Version vom 20. September 2012, 08:00 Uhr


Orgelbauer: Karl August Witzmann
Baujahr: 1876/77
Geschichte der Orgel: 1876/77: Karl August Witzmann (Kleinrudestedt), fast letztes Werk der Firma

1877: Abnahme durch Hoforganist Alexander Wilhelm Gottschalg (Weimar)

1990/93: Norbert Sperschneider (Weimar), Generalinstandsetzung

1995: Felsberg (Schweiz), Jean-Marie Tricoteaux, Zungenregister (Posaunenbass 16’) überarbeitet

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25 Zug-Register (zweireihig/ gedrechselte Manubrien mit weißen Porzellanplättchen und schwarzer Schrift)
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Manualkoppel, Calcantenwecker



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Pedal
Bordun 16’

Principal 8’

Hohlflöte 8’

Gamba 8’

Gedackt 8’

Flöte 4’

Hohlquinte 3’

Octave 4’

Octave 2’

Mixtur 5fach 2’

Lieblich Gedackt 8’

Harmonica 8’

Salicional 8’

Geigenprincipal 8’

Principal 4’

Flöte amabile 4’

Gemshorn 4’

Trompete 8’ [1]

Subbass 16’

Violonbass 16’

Principalbass 8’

Octavbass 8’

Gedacktbass 8’

Violonbass 8’

Posaunbass 16’


Anmerkungen
  1. fehlt, dafür Oboe 8’



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Wikipedia-Eintrag zur Kirche St. Bonifatius in Bechstedtstraß