Carlsfeld (Erzgebirge), St. Trinitatis: Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1912 | |BAUJAHR = 1912 | ||
|UMBAU = Das Instrument wurde verschiedentlich und zuletzt durch die Firma Wünning umgebaut und restauriert. | |UMBAU = Das Instrument wurde verschiedentlich und zuletzt durch die Firma Wünning umgebaut und restauriert. | ||
− | |GEHÄUSE = im " | + | |GEHÄUSE = im "Rococcostyl", von Johann Heinrich Böhme d. J. (Schneeberg) |
− | |GESCHICHTE = Der ursprüngliche Kern stammt aus der Werkstatt von Johann Gotthilf Bärmig (Werdau, 1863, | + | |GESCHICHTE = Der ursprüngliche Kern stammt aus der Werkstatt von Johann Gotthilf Bärmig (Werdau, 1863, I+P/12) |
1912 Erweiterung um ein II. Manual und Pneumatisierung durch Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden) | 1912 Erweiterung um ein II. Manual und Pneumatisierung durch Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden) |
Version vom 20. Januar 2017, 18:07 Uhr
Adresse: Carlsfelder Hauptstraße, 08325 Carlsfeld
Gebäude: Evang. St. Trinitatis-Kirche (erbaut 1684-88)
Orgelbauer: | Gebr. Jehmlich (Emil & Bruno), Dresden |
Baujahr: | 1912 |
Geschichte der Orgel: | Der ursprüngliche Kern stammt aus der Werkstatt von Johann Gotthilf Bärmig (Werdau, 1863, I+P/12)
1912 Erweiterung um ein II. Manual und Pneumatisierung durch Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden) 1940 Umbau durch Alfred Schmeisser 1957 Umdisponierung durch Reinhard Schmeisser (1945 - 1975, Rochlitz). |
Umbauten: | Das Instrument wurde verschiedentlich und zuletzt durch die Firma Wünning umgebaut und restauriert. |
Gehäuse: | im "Rococcostyl", von Johann Heinrich Böhme d. J. (Schneeberg) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 15 |
Manuale: | 2, C - f3 |
Pedal: | C - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manual- und Pedal-Koppel, Tutti, Freie Vorbereitung |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Quintatön 8' Oktave 4' Flöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 3f. |
Gedackt 8'
Gemshorn 4' Principal 2' Sifflöte 1' |
Subbaß 16'
Prinzipalbaß 8' Oktavbaß 4' |
Disposition der Vorgänger-Orgel von 1863
Manual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Viola di Gamba 8' Gedackt 8' Octave 4' Flöte 4' Quinte 3' Octave 2' Terz aus 2' Mixtur 4f. |
Subbass 16'
Principalbass 8'
Calcant |
Bibliographie
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde Beschreibung der Kirche Orgelbeschreibung und Fotos auf orgbase.nl [ |