Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen": Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            =CH-6067, Kanton Obwalden, Schweiz  
 
|ORT            =CH-6067, Kanton Obwalden, Schweiz  
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Wallfahrtskirche "Maria Namen"
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Wallfahrtskirche "Maria Namen"
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 46.834828, 8.289219
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 129: Zeile 129:
 
[[Kategorie:1920-1939|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
 
[[Kategorie:1920-1939|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
 +
[[Kategorie:Mayer, Gebrüder|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
 
[[Kategorie:Obwalden|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
 
[[Kategorie:Obwalden|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
[[Kategorie:Mayer, Gebrüder|Melchtal, Wallfahrtskirche "Maria Namen"]]
 

Version vom 2. Mai 2017, 19:09 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Mayer/Feldkirch
Baujahr: 1928
Umbauten: 1980 Umbau auf elektropneumatisches Kegelladensystem
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3, C-g'"
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: 2 freie Kombinationen, I/P, II/P, III/P, II/I, III/II, III/I, Super II/P, Super II, Super II/I, Super III, Super III/I, Zungeneinzelabsteller

Unter der Klaviatur: A (HR), B (FC I), C (FC II), Tutti, Auslöser

Fuss: II/I, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Walze, Schwelltritt II, Schwelltritt III Fernwerk, A (HR), B (FC I), C (FC II), Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Fernwerk Pedal
Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Salizional 8′

Dolce 8′

Oktav 4′

Traversflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Spitzflöte 2′

Mixtur 3-4 fach 2 2/3′

Rankett 16′

Prinzipal 8′

Viola 8′

Lieblich Gedeckt 8′

Zartgeige 8′ ab c°

Prinzipal 4′

Hohlflöte 4′

Cornett 1-fach 4′ (ist eine Fugara 4′)

Nasat 2 2/3′

Oktav 2′

Sifflöte 2′

Flageolet 1 3/5′ (ist eine Terz)

Terzzimbel 3-fach 1/2′

Trompete 8′

Vox humana 8′

Bourdon 16′

Suavial 8′ nicht schwellbar Prospekt Fernwerk

Gedeckt 8′

Aeoline 8′

Voix Celeste 8′ ab c°

Spielflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Terz 1 3/5′

Mixtur 2-fach 1′

Oboe 8′

Tremolo

Violonbass 16′

Subbass 16′

Echobass 16′ TRM Bourdon III

Oktavbass 8′

Cello 8′ TRM Viola II

Rauschbass 3-fach 4′

Bombarde 16′ (ist eine Posaune)



Bibliographie

Anmerkungen: 1928 Kegelladenorgel mit röhrenpneumatischer Traktur und elektrischer Traktur für das Fernwerk, erbaut von Orgelbau Gebrüder Mayer (Feldkirch/Vorarlberg) III/39 plus 2 Transmissionen im Pedalwerk.

1980 Umbau des Werkes auf elektropneumatisches Kegelladensystem mit neuem Spieltisch durch Orgelbau Hubert Senn (Oberengstringen Kanton Zürich). Die Disposition wurde dabei original beibehalten.

Weblinks: http://orgel-verzeichnis.de/melchtal-wallfahrtskirche-st-maria-namen-melchtal/