Wien/Währing, Lutherkirche (AB): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann M. Kauffmann
+
|ERBAUER        = Johann Marcellus Kauffmann, Wien
 
|BAUJAHR        = 1901
 
|BAUJAHR        = 1901
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 80: Zeile 80:
  
 
}}
 
}}
 
+
[[Kategorie:Kauffmann, Johann]]
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
Zeile 90: Zeile 90:
 
[[Kategorie:11-20 Register|Wien/Währing, Lutherkirche (AB)]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Wien/Währing, Lutherkirche (AB)]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Wien/Währing, Lutherkirche (AB)]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Wien/Währing, Lutherkirche (AB)]]
[[Kategorie:Kauffmann, Johann M.|Wien/Währing, Lutherkirche (AB)]]
 
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Währing, Lutherkirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Währing, Lutherkirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Währing, Lutherkirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Währing, Lutherkirche (AB)]]

Version vom 17. Januar 2017, 09:49 Uhr


Orgelbauer: Johann Marcellus Kauffmann, Wien
Baujahr: 1901
Windladen: Kegelladen mit Membranenleiste
Spieltraktur: elektropneumatisch, 14 Volt
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, C-g'"
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: I/Ped, II/Ped,  II/I ,  4 II/I,  8 II/I, 16 II/I,



Disposition

Hauptwerk Nebenwerk Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktav 2'

Mixtur 1 1/3'

Zarttrompete 8'

Spitzflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Prästant 4'

Nachthorn 4'

Kleinoktav 4'

Quint 1 1/3'

Scharf 1'

Rohrschalmey 8'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8' (Ausz.)

Gedecktbass 8' (Ausz.)

Quintbass 5 1/3' (Ausz.)

Choralbass 4' (Ausz.)

Pommer 4' (Ausz.)

Fagott 16'

Fagott 8' (Ausz.)

Fagott 4' (Ausz.)


Bibliographie