Terenten, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=Terenten St. Georg Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=Terenten St. Georg Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =I-39030 Terenten, Südtirol, Italien       
+
|ORT            = I-39030 Terenten, Südtirol, Italien       
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Georg
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Georg
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 46.828566, 11.775539
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 30. März 2017, 07:37 Uhr


Mathis-Orgel aus 2005
Terenten St. Georg Prospekt aufklappbar.jpg
Terenten St. Georg Spieltisch.jpg
Orgelbauer: Mathis Orgelbau
Baujahr: 2005
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: POS - HW, POS - PED, HW - PED



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Pedal
Prinzipal (*) 8’

Rohrflöte 8’

Oktave 4’

Hohlflöte 4’

Oktave 2’

Mixtur 3-4fach 1 1/3’

Cornett ab cis’ 2 2/3’

Trompete (*) 8’

Gedackt 8’

Prinzipal 4’

Blockflöte 4’

Nasat 2 2/3’

Terz 1 3/5’

Waldflöte 2’

Zimbel 2-3fach 1’

Subbass 16’

Oktavbass 8’

Posaune 16’



Bibliographie

Anmerkungen: Schleifenteilung in Bass und Diskant bei c'/cis' (*)