Freudenstadt, Christi Verklärung (Taborkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Freudenstadt Taborkirche Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Rieger-Orgel aus 1994
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 46: Zeile 46:
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Freudenstadt, Christi Verklärung (Taborkirche)]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Freudenstadt, Christi Verklärung (Taborkirche)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Freudenstadt, Christi Verklärung (Taborkirche)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Freudenstadt, Christi Verklärung (Taborkirche)]]
 +
[[Kategorie:2000-2019|Freudenstadt, Christi Verklärung (Taborkirche)]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register|Freudenstadt, Christi Verklärung (Taborkirche)]]

Version vom 10. August 2016, 19:01 Uhr


Orgelbauer: Rieger-Orgelbau
Baujahr: 1994
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 3
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Kombinationen: 12 x 16 gen., Sequ. < >, Appels: Zg-GO, Zg-Pos, Zg-Rec, Zg-Ped, Mxt



Disposition

Grand Orgue (I) Positiv (expr.) (II) Récit (exptr.) (III) Pedal



Bibliographie