Großweikersdorf, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 41: Zeile 41:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur 2 2/3 4f
+
Mixtur 2 2/3' 4f
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 57: Zeile 57:
 
Gemshorn 4'
 
Gemshorn 4'
  
Sesquialtea 2 2/3 2f
+
Sesquialtea 2 2/3' 2f
  
 
Blockflöte 2'
 
Blockflöte 2'
Zeile 77: Zeile 77:
 
Oktavbass 4'
 
Oktavbass 4'
  
Rauschquinte 2 2/3' 2fach
+
Rauschquinte 2 2/3' 2f
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'

Version vom 1. August 2016, 15:28 Uhr


Datei:Großweikersdorf.jpg
Gehäuse: Benedikt Latzl aus 1855; Werk: Johann M. Kauffmann aus 1933
Orgelbauer: Johann M. Kauffmann
Baujahr: 1933
Gehäuse: Benedikt Latzl 1855
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 3
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P, III/P, 1Super1, 2Super2, 3Super3, 2Super1, 2Sub1; Spielhilfen: Rohrwerk ein, AL; 1Super1 (als einzige Koppel als Knopf an der Unterseite bedienbar); Freie Kombination, Auslöser, PP, P, MP, MF, F, FF, Pleno; Cresc. ein, Auslöser, Handregister fix, Auslöser, Pedalumschaltung, Auslöser; Crescendowalze; Schwelltritt 3. Manual (Fernwerk)



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Fernwerk (III) Pedal
Prinzipal 8'

Bourdun 16'

Quintatön 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 2 2/3' 4f

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salizional 8'

Aeoline 8'

Prästant 4'

Gemshorn 4'

Sesquialtea 2 2/3' 2f

Blockflöte 2'

Scharff 1 1/3' 3f

Dolceflöte 8'

Prinzipal 4'

Mixtur 1 1/3' 5fach

Subbass 16'

Violonbass 16'

Prinzipalbass 8'

Oktavbass 4'

Rauschquinte 2 2/3' 2f

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2013