Köln/Sülz, Tersteegenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 86: Zeile 86:
 
[[Kategorie:Peter, Willi|Köln/Sülz, Tersteegenhaus]]
 
[[Kategorie:Peter, Willi|Köln/Sülz, Tersteegenhaus]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Köln/Sülz, Tersteegenhaus]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Köln/Sülz, Tersteegenhaus]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 3 Lindenthal]]

Version vom 30. April 2023, 06:36 Uhr


Orgelbauer: Sauer Orgelbau (Inh. Dr. Oscar Walcker)
Baujahr: 1933
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde von Willi Peter (damals bei Sauer angestellt) als sein Meisterstück erbaut.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 15 (20)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Oktave 2'

Nasat 11/3'

Terz 4/5'

Scharf 4f 2/3'

Trompete 8'

Subbass 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8' (Ext. Subbass 16')

Oktavbass 4' (Ext. Prinzipal 8')

Choralbass 2' (Ext. Prinzipal 8')

Posaune 16' (Ext. II Trompete 8' ab c0)

Trompete 8' (Transm. II)



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchenmusikerin Eva-Maria Förster - Juli 2016
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde